Die besondere Brisanz: Ist die BG Göttingen angesichts der niederschmetternden Bilanz von nur 1-12 Siegen noch zu retten? Der schwedische Nationaltrainer Mikko Riipinen sagt "Ja", denn er hat unter der Woche die Nachfolge des am Dienstag beurlaubten Olivier Foucart angetreten und debütiert am Samstag in Weißenfels als Headcoach der Veilchen. Der 37-jährige Schwede, der in den vergangenen fünf Jahren die Norrköping Dolphins zu vier Meister- und zwei Pokaltiteln geführt hat und dreimal als Trainer des Jahres ausgezeichnet wurde, wird sich den fliegenden Jobwechsel gut überlegt haben und hat dabei die demütigende Göttinger 86:107-Niederlage gegen Braunschweig am vergangenen Wochenende offenbar nicht als Maßstab genommen. Vor dem Spiel war ein Virus durch die Mannschaft gerauscht, Center Demajeo Wiggins konnte gar nicht spielen und der neue Point Guard Marcus Shaver war noch nicht da. Auch der SYNTAINICS MBC sollte sich für die Spielvorbereitung lieber das Video aus der Woche zuvor ansehen, wo die Veilchen drauf und dran waren, in Würzburg eine Überraschung zu schaffen.
Koch-Kolumne: Auf jeden Fall steht Mikko Riipinen vor einer Mammutaufgabe, die Stefan Koch in all seinen Problemen in seinem neuen "Nachschlag" benennt, aber er hat am Ende auch ein positives Beispiel für eine ähnliche Situation in der Ligavergangenheit. Hier geht es zu seiner aktuellen Kolumne:
Status quo: Beim SYNTAINICS MBC, Elfter mit 7-8 Siegen, ist unterdessen die zu Weihnachten beim Sieg gegen Berlin auf laut gestellte Partymusik inzwischen wieder leiser geworden. Schon 48 Stunden später sorgte eine herbe Derby-Niederlage in Chemnitz für Ernüchterung. Gegen Ulm und in Vechta folgten zum Teil unglückliche Niederlagen, die aber umso mehr schmerzten. Vielleicht sind diese bitteren Pillen aber genau die richtige Medizin, um nicht zu übermütig in das Spiel gegen den Tabellenletzten zu gehen.
Zahlen, bitte: Der SYNTAINICS MBC trifft aus der Distanz mit 37,6 Prozent besser als alle anderen Teams in der easyCredit BBL. Gleich drei Wölfe – Spencer Reaves (41,7 Prozent), Ty Brewer (47,2 Prozent) und Tyren Johnson (39,7 Prozent) – treffen ihre Dreier bei hohem Volumen hochprozentig. Göttingen hat keinen vergleichbar effektiven Schützen im Team und muss deshalb alles daransetzen, dem Gegner möglichst wenige freie Dreier zu geben. Gerade diesbezüglich sind die Veilchen aber das schwächste Team in der Liga.
Alte Bekannte: Akeem Vargas, der beim SYNTAINICS MBC nach mehrwöchiger Verletzungspause seit drei Wochen wieder mitwirkt, fasste in seinen ersten beiden BBL-Saisons 2010 bis 2012 in Tübingen nicht so recht Fuß und machte einen Schritt zurück zum damaligen Zweitligisten BG Göttingen. Dort entwickelte er sich in der ProA so gut, dass sogar Sasa Obradovic auf ihn aufmerksam wurde und den talentierten Guard zu ALBA BERLIN holte, wo er in fünf Jahren zu einem Publikumsliebling und Nationalspieler wurde.
Duell im Fokus: Kostja Mushidi erhielt 2021 nach zwei glücklosen Saisons in Braunschweig lange keine neuen Angebote. Erst Ende des Jahres reichte der SYNTAINICS MBC dem anscheinend verlorenen Talent einen Strohhalm. Mushidi griff zu, und starke Leistungen brachten wieder Schwung in seine Karriere, die ihn nun im Göttinger Trikot zum ersten Mal zurück in den Wolfsbau führt. Der war in den vergangenen zweieinhalb Jahren sein Zuhause. Die Fans werden ihn gebührend empfangen. Ob auch sein wahrscheinlicher Gegenspieler Spencer Reaves sich über die Rückkehr freut, wird man sehen. Es könnte nämlich sein, dass die Dreier gegen Mushidis Verteidigung nicht ganz so leicht fallen wie gewohnt.
Die ewige Bilanz: In der ewigen Bilanz haben die Veilchen mit 14-8 Siegen noch die Nase vor den Wölfen. Interessanterweise sah Göttingen dabei vor allem in Weißenfels mit 8-3 Siegen besser aus – in Göttingen wiederum gewann der SYNTAINICS MBC öfter als die BG (6-4 Siege). Das könnte aber auch darauf hinweisen, dass der Heimvorteil bei diesem Duell keine große Rolle spielt – es sind ja auch nur rund 200 Kilometer auf der Autobahn.
Meilensteine: Akeem Vargas fehlt noch ein Assist bis 350, und Martin Breunig fehlen noch fünf Freiwürfe bis 500.
Am Rande der Bande: Die am vergangenen Wochenende erkrankt aussetzenden Center Demajeo Wiggins (Göttingen) und John Bryant (MBC) sollten am kommenden Wochenende wieder fit sein.
Weise Worte: "Es ist verlockend, auf einem noch höheren Niveau zu arbeiten, auch wenn es sehr herausfordernd ist. Es ist verlockend, in dem dort herrschenden Umfeld zu sein und zu arbeiten, und es ist verlockend, in einem Verein mit einer schönen Geschichte und vielen guten Leuten etwas Langfristiges aufzubauen. Es ist verlockend, dass Schweden einen Trainer in der BBL bekommt" (Mikko Riipinen auf der Homepage der schwedischen Liga).
Sonstiges: Die BG Göttingen ist wie der SYNTAINICS MBC nicht nur in der easyCredit BBL vertreten, sondern auch in der Frauen-Bundesliga, der Toyota DBBL. Am Samstag bietet das die Gelegenheit zu einem Doppelspieltag oder "Combined Event", wie die Weißenfelser es nennen. Um 16:30 Uhr spielen die Frauen ihr Punktspiel gegen die medical instinct Veilchen aus Göttingen, um 20 Uhr folgen die Männer.
M/W/D - German Basketball is mad sexy: Zach Ensminger spielt am Samstag in der Stadthalle Weißenfels auf die Körbe, von denen vor 25 Jahren sein Vater, die Centerlegende Chris Ensminger, die ersten seiner insgesamt 4.093 Rebounds pflückte, mit denen er die ewige Statistik der easyCredit BBL anführt – vor Weißenfels' Center John Bryant, der mittlerweile bei 3.483 Rebounds steht. Mit jedem Treffer verhindert Zach somit, dass Big John seinem Vater in der ewigen Rebound-Statistik näherkommt. Geboren wurde der 24-jährige Zach aber nicht in Weißenfels, sondern in den USA, weil Familie Ensminger erst mit kleiner Verzögerung erkannt hat: German Basketball is mad sexy! Vater Chris ist heute in Ulm Headcoach der NBBL aus der OrangeAcademy.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Samstag ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Patrick Fritzsche. Dyn ist neue das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.