FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Nach der europäischen Woche der Wahrheit – Duell der MVP-Anwärter: Würzburgs Jhivvan Jackson gegen Münchens Nick Weiler-Babb

VorberichteNach der europäischen Woche der Wahrheit – Duell der MVP-Anwärter: Würzburgs Jhivvan Jackson gegen Münchens Nick Weiler-Babb

28. März 2025

Status quo: Wenn sich die FIT/One Würzburg Baskets und der FC Bayern München Basketball am Samstag zum fränkisch-bayerischen Duell treffen, haben die beiden Teams eine wichtige Woche auf europäischem Parkett hinter sich. Für die Würzburger stand in der Champions League das entscheidende Duell mit Derthona Basket um das Viertelfinalticket an, für die Bayern in der EuroLeague der letzte Doppelspieltag und eine gute Ausgangsposition im Rennen um die Postseason. Die Ergebnisse waren dabei durchaus konträr, denn für die Mainfranken endete das Abenteuer Champions League nach einer 74:80-Niederlage in Tortona. Die Bayern hingegen spielten eine herausragende Woche, gewannen erst am Dienstagabend in Barcelona mit 102:101 und legten am Donnerstag einen 89:74-Heimsieg gegen Partizan Belgrad nach.

Kann sich Jhivvan Jackson mit seinen Würzburgern daheim gegen den FC Bayern durchsetzen? (Foto: Christina Pahnke)

Duell im Fokus: Mit seiner Gala-Vorstellung gegen Berlin bestätigte Jhivvan Jackson seinen Status als Kandidat auf die MVP-Auszeichnung, seine Punkteausbeute von 39 Zählern und ein Effektivitätswert von 40 werden in dieser Saison jeweils nur von einem Spieler getoppt: Bonns Darius McGhee. Der Würzburger Spielmacher verdrängte damit Justin Jaworski vom ersten Platz im Topscorer-Rennen. Sein trickreiches Ballhandling ist bekannt, doch gegen Berlin (5/11 3P) wie auch schon zwei Partien zuvor gegen Weißenfels (4/9 3P) präsentierte er sich auch stark von außen. Hatte sich Jackson unter anderem gegen Berlins Wadenbeißer Jonas Mattisseck behauptet, wartet gegen die Bayern der nächste starke Verteidiger: Nick Weiler-Babb wurde in der vergangenen Saison bei der Wahl zum besten Verteidiger Zweiter und dürfte auch in dieser Saison ein Kandidat auf die Auszeichnung sein. Mehr noch: Durch seinen starken Spielaufbau könnte man ihn auch als MVP-Anwärter einordnen. Dafür könnte der vielseitige Nationalspieler (5,4 APG, 4,9 RPG, 1,8 SPG) sicherlich offensiv noch mehr selbst forcieren, „nur“ 7,0 Zähler legt Weiler-Babb auf, zuletzt fällt sein Dreier nicht mehr so konstant (5/20 3P in den vergangenen fünf Partien). Ja, die Awards werden am Ende der Saison vergeben, aber hier treffen der vielleicht beste Offensivspieler und der vielleicht beste Verteidiger im direkten Duell aufeinander, besser geht es nicht.

Das Hinspiel: Ende Oktober konnte Jackson nicht in die Heldenrolle schlüpfen, in den Schlusssekunden vergab er den Dreier zum Sieg; so war letztlich Shabazz Napier mit seinen Punkten bei 15 Sekunden auf der Uhr für den Gamewinner und den 70:69 -Sieg der Bayern verantwortlich. In einer spannenden Partie setzte sich kein Team auf mehr als acht Zähler Differenz ab.

Die ewige Bilanz: Nach 28 direkten Duellen seit 2011 steht es 24-4 für München. Dabei haben die Bayern die vergangenen neun Duelle gewonnen – inklusive Sweep im Playoff-Halbfinale der vergangenen Saison. Der letzte Würzburger Sieg datiert vom 2. November 2021.

Zahlen, bitte: Zwei der besten Balldiebe treffen in diesem Duell aufeinander, denn liegt mit durchschnittlich 8,3 Steals pro Partie auf Rang 3 im ligaweiten Vergleich, Würzburg folgt mit 7,7 Ballgewinnen direkt dahinter.

Meilensteine: Zac Seljaas fehlen noch 10 Punkte bis zu 750 Karriere-Zählern. Carsen Edwards könnte mit drei Distanztreffern die Marke von 150 erreichen. Andi Obst fehlen noch elf Rebounds bis 500 und genauso viele Dreier, um mit Carl Brown (596 Dreier, 7. Platz) gleichzuziehen. Owen Klassen fehlen derweil noch acht Rebounds, um mit Philipp Schwethelm auf Platz 14 der ewigen Bestenliste gleichzuziehen.

Am Rande der Bande: Verletzungsbedingte Ausfälle waren zuletzt Devin Booker und Oscar da Silva bei München sowie Nelson Philipps und Aubrey Dawkins bei Würzburg.

Alte Bekannte: Ivan Kharchenkov und Hannes Steinbach gewannen mit der deutschen U18-Auswahl im vergangenen Jahr EM-Gold. Im Endspiel schnupperte Kharchenkov am Triple-Double (18 PTS, 10 REB, 8 AST), Steinbach wurde in die beste Fünf des Turniers gewählt. In dieser Saison hat sich Steinbach als wichtiger Rotationsspieler Würzburgs etabliert, der 18-Jährige hat bereits vier Double-Doubles eingesammelt und gilt als heißer Kandidat für die Auszeichnung zum besten Nachwuchsspieler. Kharchenkov hatte es nicht ganz so einfach, sich in der Münchener Rotation festzusetzen, im März kam der 18-Jährige aber auf immerhin rund 16 Minuten pro Partie. Die beiden deutschen Nachwuchstalente stehen deshalb natürlich schon längst im Blick des Bundestrainers. Apropos: Gordon Herbert, auf Grund seiner Erfolge als Bundestrainer der Männer von uns auch gerne Golden Herbert genannt, debütierte in der Beletage in Würzburg (2000/01).

Sonstiges I: In Münchens Gordon Herbert und Würzburgs Sasa Filipovski stehen zwei EuroLeague-erfahrene Coaches an der Seitenlinie. Herbert trainiert natürlich aktuell einen EuroLeague-Club, Filipovski war bei Olimpija Ljubljana und Stelmet Zielona Gora immerhin vier Spielzeiten nacheinander in der besten europäischen Liga aktiv.

Kochs Nachschlag: Das Trainerkarussell in unserer Liga drehte in den vergangenen zehn Monaten schneller als vermutlich jemals zuvor. Nur vier Trainer aus der vergangenen Saison sind noch im Amt, unter anderem Sasa Filipovski. Und obwohl Stefan Koch mit einem schrägen Bild aus der ZDF-Hitparade von 1975 einsteigt, so ist doch lesenswert, wie er die Situationen der 17 BBL-Cheftrainer einschätzt und welche für ihn Kandidaten für den Trainer des Jahres sind. Hier geht es zur Kolumne!

Sonstiges II: München (Onuralp Bitim, Justus Hollatz) und Würzburg (Aubrey Dawkins, Davion Mintz) haben bis dato zweimal nachverpflichtet. Theoretisch könnten sich beide Teams bis Ende des Monats, wenn die Wechselfrist endet, noch einmal verstärken.

M/W/D – German Basketball is mad sexy: Neben Würzburgs Hannes Steinbach in zuvor erwähnter bester Fünf der U18-EM 2024? Zum einen Christian Anderson. Der Point Guard ist in dieser NCAA-Saison der einzige deutsche Spieler, der an der großen March Madness teilnimmt – und ist mit seinem Team, den Texas Tech Red Raiders, in die dritte Runde des Turniers getanzt. Zum anderen Turnier-MVP Ben Saraf. Der Israeli ist das nächste Beispiel für das Renommee des Ulmer Standorts, große europäische Nachwuchstalente anzuziehen. Ob deutscher Nachwuchs in Übersee oder europäischer Nachwuchs in der Beletage, deutscher Basketball ist eben sexy.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Samstag ab 18:15 live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Florian Pertsch. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.