Die besondere Brisanz: Nach elf Jahren in der easyCredit BBL spielt die BG Göttingen in dieser Saison wieder in der ProA. Der Abstieg zeichnete sich in der vergangenen BBL-Saison schon vorzeitig ab. Entsprechend früh wurden die Weichen für die Mission "sofortiger Wiederaufstieg" gestellt. Zum Saisonauftakt gibt es an der Leine jetzt im BBL Pokal noch einmal Besuch aus der ersten Liga. Ein Achtungserfolg gegen die Telekom Baskets Bonn – das muss nicht unbedingt ein Sieg sein – wäre dabei für die Veilchen ein Mutmacher.
Status quo: Auch gemessen an der Pokal-Historie sind die Bonner in Göttingen der klare Favorit. Die Telekom Baskets haben in ihrer dreißigjährigen Geschichte dreimal das Pokalfinale erreicht (2005, 2009 und 2012). Die BG Göttingen stand – im Gegensatz zu ihrem Lokalrivalen ASC Göttingen – noch nie im Pokalfinale. Ihr bestes Pokal-Resultat erzielten die Veilchen 2010 mit dem Einzug ins TOP FOUR.
Duell im Fokus: Die beiden US-Spielmacher – auf Göttinger Seite Jordan Sears und bei den Bonnern Grayson Murphy – könnten unterschiedlicher nicht sein. Der 1,80 Meter große Sears sieht seine Rolle bei den Veilchen nicht nur als Organisator, sondern wurde auch und gerade wegen seiner Qualitäten als Scorer von den Veilchen engagiert. Mit im Schnitt 21 Punkten war der athletische und schnelle Guard in allen Testspielen Göttingens Topscorer. Bonns neuer Spielmacher (1,88 Meter) weckt hingegen mit großer Passfreudigkeit und eher wenigen eigenen Abschlüssen Erinnerungen an den unter anderem einst auch für Bonn aktiven Anführer der ewigen Assists-Wertung der BBL, Jared Jordan. Im vorletzten Testspiel machte Murphy nur sieben Punkte, verteilte aber 15 Assists!

Zahlen, bitte: Beide Clubs haben einen radikalen Umbruch mit acht bzw. neun Zu- und Abgängen hinter sich. Neben diversen Nachwuchsspielern blieben in Bonn nur Jonathan Bähre und in Göttingen nur Mathis Mönninghoff als einzige letztjährige Profis erhalten. Beide Trainer setzen auf eine komplett neue erste Fünf. Bonns Trainer Marko Stankovic startete mit der Formation Grayson Murphy, Joel Aminu, Tylan Birts, Jeff Garrett und Michael Kessens ins letzte Testspiel, und Fabian Strauß eröffnete in Göttingen die letzten Spiele mit Jordan Sears, Zach Jackson, Kevin Buckingham, Hendrik Drescher und Robin Lodders.
Die ewige Bilanz: Seit dem ersten Göttinger Aufstieg 2007 standen sich die Veilchen und die Baskets 32-mal gegenüber (Bilanz 23:9 für Bonn). Nur eine dieser Begegnungen war ein Pokalspiel: Am 24. Februar 2015 qualifizierten sich die Bonner mit 92:83 gegen Göttingen für das damalige TOP FOUR um den BBL-Pokal.
Weise Worte: "Die Jungs haben gezeigt, dass sie sich gegen einen Erstligisten in bestimmten Situationen behaupten können, wenn sie mit mehr Fokus und mehr Intensität unterwegs sind", resümierte Göttingens neuer Trainer Fabian Strauß am vergangenen Mittwoch nach der 82:93-Niederlage gegen den MBC im letzten Testspiel. Vier Tage zuvor waren die Veilchen noch gegen Frankfurt 63:96 untergegangen.
Am Rande der Bande: Die Göttinger konnten gegen den MBC erstmals komplett antreten. Auch der mit Rückenproblemen von der EM eingetroffene neue schwedische Nationalcenter Adam Ramstedt spielte seine ersten Minuten im Lila Trikot. Den Bonnern fehlte bei ihrer Generalprobe am Freitag im französischen Saint-Quentin (69:66) neben dem Langzeitverletzten Zach Cooks (Fuß) auch noch Jonathan Bähre (Knieprellung).
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Dienstag ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Patrick Fritzsche. Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.