Status Quo: Die Eisbären Bremerhaven gehörten in der vergangenen Saison zu den absoluten Wohlfühlgeschichten der ProA. Nach großen Umbrüchen im Sommer zuvor führte Coach Steven Esterkamp die Hanseaten zu einem großartigen vierten Platz nach der Hauptrunde und damit überraschend sogar mit dem Heimvorteil ausgestattet in die Playoffs. Ein Teil des personellen Kerns konnte gehalten werden, weswegen die Eisbären auch 2025/2026 im Unterhaus sicher eine gute Rolle spielen werden.
Eine direkte Playoff-Qualifikation wünschen sich die EWE Baskets Oldenburg ebenfalls, nachdem sie zuletzt zweimal in Folge in die vorgelagerten Play-Ins mussten. Unter Predrag Krunic, seines Zeichens immerhin Meistertrainer von 2009, soll es endlich wieder nach vorn gehen.
Die besondere Brisanz: Nur knappe 70 Kilometer trennt die beiden Standorte, weswegen zu den üblichen Gesetzen des Pokalwettbewerbes auch eine Prise Derby-Rivalität hinzukommt. Der Gewinner der Partie darf sich auf ein Achtelfinal-Stelldichein mit den Fitness First Würzburg Baskets freuen.
Duell im Fokus: In der vergangenen ProA-Saison gehörte Elijah Miller mit durchschnittlich 13,4 Punkten und 6,7 Assists zu den besten Point Guards der gesamten ProA. „Die Eisbären sind für mich mehr als nur ein Team – sie sind eine Familie“, erklärte der Kanadier im Sommer seine Vertragsverlängerung. „Die Unterstützung der Fans und das Vertrauen des Trainerstabs haben meine Entscheidung, hier zu bleiben, leicht gemacht.“
Die oben genannten Zahlen wünschen sich die Oldenburger Verantwortlichen zukünftig vielleicht auch von Kyle Lofton, der 2024/2025 in Bamberg mit immerhin 9,3 Zählern und 3,5 Vorlagen zu gefallen wusste. Der Amerikaner stieß pünktlich zum Start der Vorbereitung zu den „Donnervögeln“
Zahlen, bitte: Bis zu 14.000 Zuschauer passen in die ÖVB Arena Bremen, in welchen die Eisbären während der Saison zu besonderen Anlassen übersiedeln. Wer sich dieses besondere Erlebnis vor Ort nicht entgehen lassen möchte … es gibt noch Tickets.
Die ewige Bilanz: Von 29 absolvierten Begegnungen konnten die Huntestädter deren 26 für sich entscheiden. Letztmals setzten die Bremerhavener sich im Nord-Derby am 20.11.2016 durch, als sie daheim mit 97:92 die Oberhand behielten - damals wie heute im Eisbären-Kader: Adrian Breitlauch.

Am Rande der Bande: … wird bei Oldenburg der angeschlagene Dakarai Tucker sitzen, für den die Baskets den in der easyCredit BBL bestens bekannten James Woodard nachverplflichteten.
Im Blick des Bundestrainers: … dürfte sich durchaus Filip Stanic befinden, der sich 2024/2025 in Bamberg mit 11,1 Punkten und 8,1 Rebounds als einer der stärksten deutschen Center der Beletage etablierte.
Alte Bekannte: … haben die Baskets zurück in die easyCredit BBL gebracht: Brian Fobbs (2023/2024 in Bonn) und Ralph Hounnou (bis 2023/2024 in Weißenfels) sind nach einem Jahr der Abstinenz wieder im deutschen Oberhaus aktiv.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Mittwoch, den 24.90.2025, ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Arne Malsch.
Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.