Status quo: Vielleicht machen sich die SKYLINERS gerne auf Reisen nach Niedersachsen, vielleicht sind die Frankfurter einfach auch nur froh, dass sie zu Hause nicht die MHP RIESEN Ludwigsburg empfangen müssen. Denn nach der 96:101-Niederlage nach Verlängerung in der ersten Runde des BBL Pokals verloren die Hessen auch im Ligabetrieb gegen Ludwigsburg, das 88:98 war mit einem Rückstand von 20 Punkten nach drei Vierteln eine deutlichere Angelegenheit. Immerhin entführten die Frankfurter davor einen 89:75-Sieg aus Oldenburg. Auf ein Erfolgserlebnis müssen die Basketball Löwen Braunschweig hingegen noch warten, auf eine 75:98-Heimniederlage gegen Bamberg folgte eine 80:92-Auswärtsniederlage gegen Würzburg.

Duell im Fokus: An der Seitenlinie werden zwei Trainer stehen, die zum ersten Mal als Headcoach in der Beletage in eine Saison starten, nachdem sie zuletzt immer als Assistant Coach bei ihren Teams eine Spielzeit begonnen hatten – da hört es bei Frankfurts Klaus Perwas und Braunschweigs Kostas Papazoglou mit den Gemeinsamkeiten aber schon auf. Perwas hatte schon öfter als Interims-Coach übernommen, so auch in der vergangenen Saison, als ihm der Klassenerhalt gelang. Im Sommer statteten die Frankfurter Perwas dann sogar mit einem unbefristeten Vertrag aus. Die Braunschweiger hingegen hatten sich wahrscheinlich gewünscht, dass Papazoglou in dieser Saison weiter Assistant Coach geblieben wäre – denn dann hätten sie nicht den unerwarteten Abgang ihres Erfolgstrainers Jesus Ramirez, amtierender Headcoach des Jahres der BBL, verkraften müssen. Doch Papazoglou kennt die Strukturen in Braunschweiger, seit 2020 hatte der Grieche ununterbrochen als Assistant Coach bei den Löwen gearbeitet. Da kann Perwas nur schmunzeln: Er ist 2008 in Frankfurt aktiv!
Zahlen, bitte: Vorsicht, Langfinger. Beide Clubs haben in ihren Pflichtspielen bislang durchschnittlich neunmal dem Gegner den Ball geklaut.
Die ewige Bilanz: Von den 52 Duellen seit 1999/00 haben die Frankfurter 33, die Braunschweiger 19 Partien gewonnen. Die vergangenen vier Aufeinandertreffen gingen aber allesamt an die Löwen.
Am Rande der Bande: Bei Frankfurt kamen in dieser Saison Marcus Domask und Christoph Philipps noch nicht zum Einsatz. Bei Braunschweig fällt Josh Hawley aus, zudem fehlte zuletzt Philipp Hartwich erkrankt.
Im Blick des Bundestrainers dürfte bei Frankfurt Till Pape stehen, der sein Team beim Sieg gegen Oldenburg mit 22 Punkten, fünf Rebounds und fünf Assists anführte. Bei Braunschweig erhalten gleich vier deutsche Spieler eine Einsatzzeit von über 16 Minuten pro Spiel, aus diesem Quartett macht bislang vor allem Benjamin Schröder (11,0 PPG, 9/11 FG) einen guten Eindruck.
Alte Bekannte: Braunschweigs Joshua Obiesie lief 2022/23 für Frankfurt auf, ehe er die Liga daraufhin in Richtung NBA G-League verließ. Auf der Gegenseite hat Frankfurts Garai Zeeb eine Braunschweiger Vergangenheit (von 2019 bis 2021).
Weise Worte: „Gebe niemals klein bei, ich mach mich für das Money groß. Und jetzt habe ich grünes Licht so wie Andi Obst.“ Ob Klaus Perwas das unterschreiben wird, sei dahingestellt, aber Selbstvertrauen hat Frankfurts Garai Zeeb schon, pardon, hat G-Three schon. So der Künstlername von Zeeb, der mit „Grünes Licht“ vor Kurzem einen Rap-Song herausgebracht hat. Und dort werden neben Obst auch noch Isaac Bonga und Dennis Schröder genannt. „Die beste Natio in Europa, Shoutout DBB. Vielleicht wirst du mich nach 'nem Sieg noch in einem Späti sehen.“ Aber nur wenn tags danach kein Training ist, oder Klaus?
In Europa und weltweit – German Basketball is mad sexy: Beim ersten Braunschweiger Heimspiel brachte Dennis Schröder den EM-Pokal mit, nun kommt Klaus Perwas ins Löwen-Wohnzimmer. Der funkelt nicht ganz so, mit seiner stoischen Art, ein Selfie könnte man mit Perwas aber dennoch machen – sprechen wir doch von einem Weltmeister. 2023 war Perwas unter Gordon Herbert Assistant Coach bei der Weltmeisterschaft, als die DBB-Auswahl mit Gold den deutschen Basketball wieder sexy machte.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Sonntag ab 14.45 Uhr live hier bei Dyn übertragen. Kommentator ist Richard Bielau. Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sind. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TV verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.