– WALTER Tigers Tübingen
Tübingen verpflichtet Malcolm Lee, der 36 Spiele in der besten Liga der Welt absolviert hat. Lee spielte zuletzt beim bosnischen Spitzenteam KK Igokea aus Aleksandrovac und unterschrieb in Tübingen einen Vertrag bis zum Saisonende.
In den letzten Tagen und Wochen verging kaum ein Tag, an dem ProBasket-Geschäftsführer Robert Wintermantel und Tigers-Cheftrainer Mathias Fischer nicht intensiv nach einer Verstärkung im Abstiegskampf suchten. Unzählige Telefonate wurden geführt, dazu wurde intensive Recherche betrieben. Nun können die WALTER Tigers Tübingen Vollzug melden.
Mit Malcolm Lee haben die Raubkatzen einen ehemaligen NBA-Profi verpflichtet, der zuletzt beim bosnischen Spitzenteam KK Igokea aus Aleksandrovac unter Vertrag stand. Noch am Sonntag stand der auch als Point Guard einsetzbare Shooting Guard für die Bosnier in der Adriatic League (ABA) auf dem Parkett und erzielte zehn Punkte bei der 67:74-Niederlage gegen Partizan Belgrad. Im Anschluss einigten sich die Schwaben mit den Bosniern über die Transfermodalitäten. Lee hat in Tübingen einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben. Für Wintermantel passt der Neuzugang genau in das Anforderungsprofil: „Malcolm Lee bringt mit, was wir gesucht haben. Er ist schnell, für einen Guard großgewachsen und sehr gut darin, den Korb zu attackieren. Auch seine defensiven Fähigkeiten haben uns überzeugt. Lee wird bei uns auf beiden Guard-Positionen zum Einsatz kommen.“
Starter an der UCLA
Nach dem Abschluss an der John W. North High School in seinem Geburtsort Riverside, Kalifornien/USA schloss sich der 1,96 Meter große US-Amerikaner einem der renommiertesten Colleges der gesamten Vereinigten Staaten an: Die University of California, Los Angeles (UCLA) ist vor allem für ihr Basketball-Programm bekannt und wurde unter anderem von den heutigen NBA-Superstars Russell Westbrook und Kevin Love besucht. Nachdem der heute 27-Jährige in seiner Freshman-Saison 2008/2009 noch keine große Rolle gespielt hatte, sollte sich dies schon zur Folgesaison schlagartig ändern. In allen 32 Begegnungen stand der Neu-Tübinger in der Startformation, spielte im Schnitt knapp 35 Minuten und erzielte dabei 12,1 Punkte, 4,4 Rebounds und 3,1 Assists. 2010/2011 gingen die Statistiken des gebürtigen Kaliforniers zwar leicht zurück, doch erneut absolvierte er jede Partie der Bruins von Anfang an und wurde dank guter Leistungen an beiden Enden des Parketts ins „All-Pac-10 First-Team“ sowie ins „Pac 10 All-Defensive-Team“ gewählt.
Malcolm Lee bringt mit, was wir gesucht haben. Er ist schnell, für einen Guard großgewachsen und sehr gut darin, den Korb zu attackieren.
Robert Wintermantel
Insgesamt 36 NBA-Spiele
Auch den zahlreichen NBA-Scouts blieben die guten College-Leistungen des Combo-Guards nicht verborgen. So wählten ihn die Chicago Bulls im NBA-Draft 2011 an 43. Stelle aus und schickten ihn per Trade direkt weiter zu den Minnesota Timberwolves. In seiner Rookie-Saison kam Lee auf 19 Einsätze und lief dazu für das Farmteam der Timberwolves, Sioux Falls Skyforce, in der NBA G-League auf. 2012/2013 lief es für den 27-Jährigen deutlich besser. Bis sich Lee im Januar 2013 zwei Operationen unterziehen musste, kam er auf 16 Einsätze, zwölf davon als Starter. Rund 18 Minuten stand die neueste Raubkatze pro Spiel auf dem Court und erzielte dabei 4,9 Punkte, 2,4 Rebounds sowie 1,3 Assists. Insgesamt kommt der Musterathlet nach einem Kurzeinsatz für die Philadelphia 76ers in der Saison 2014/2015 auf 36 Partien in der besten Basketballliga der Welt.
Über Puerto Rico und die Türkei nach Bosnien
Im Februar 2016 entschied sich der ehemalige U18-Nationalspieler der USA, sein Heimatland als Profi-Basketballer erstmals zu verlassen und in Puerto Rico zu unterschreiben. Das Trikot der Brujos de Guayama streifte sich Lee 19 Mal über und wusste dabei mit 13,4 Zählern von sich zu überzeugen. Zur darauffolgenden Spielzeit 2016/2017 kehrte der ehemalige NBA-Spieler dem amerikanischen Kontinent den Rücken und unterschrieb beim türkischen Erstligisten Trabzonspor Medical Park. In der extrem starken Basketball Süper Ligi sammelte Lee wichtige Erfahrungen und konnte sich währenddessen an den europäischen Basketball gewöhnen. Dass ihm dies sehr gut gelungen ist, bewies der US-Amerikaner in der laufenden Runde bei KK Igokea. Als Ersatz für den nach Bamberg abgewanderten Dorell Wright verpflichtet, ging Lee für die Bosnier in der Adriatic League neun Mal auf Korbjagd und kam dabei auf durchschnittlich 11,9 Zähler, 3,7 Abpraller und 1,9 Vorlagen. Auch seine Dreierquote (38,7 Prozent) konnte er im Vergleich zu vorherigen Stationen deutlich steigern. Nun will sich Lee in der easyCredit BBL bewiesen und wird bereits am heutigen Dienstagabend in Tübingen erwartet.
Zur Person:
Malcolm Toshio Lee wurde am 22. Mai 1990 in Riverside, Kalifornien/USA als Sohn von Toshio und Delma Lee geboren und hat eine ältere Schwester. 2008 nahm Lee als Mitglied des USA Basketball Junior Select Teams beim renommierten „Nike Hoop Summit“ teil. Beim 98:78-Sieg gegen das World Select Team erzielte der Rechtshänder zwei Punkte und vier Rebounds. Der neue Tübinger, der mit US-amerikanischen Jugend-Nationalmannschaften einst nach Italien und Argentinien reiste, studierte an der University of California, Los Angeles (UCLA) Soziologie. Bei den WALTER Tigers Tübingen wird Lee mit der Nummer 3 auflaufen.