– Horst Schneider
Die zehnte Europapokalwoche geht am Freitag mit einem echten Höhepunkt zu Ende. Der FC Bayern München empfängt am zwölften Spieltag der Turkish Airlines EuroLeague den letztjährigen Final Four-Teilnehmer Zalgiris Kaunas:
Diese Woche in Europa:
Dienstag, 18:00: Besiktas Istanbul – Bayreuth (BCL)
Dienstag, 18:30: Ulm – MoraBank Andorra (EC)
Dienstag, 20:00: Bonn – Iberostar Teneriffa (BCL)
Dienstag, 20:30: Arka Gdynia – Berlin (EC)
Mittwoch, 19:00: Mornar Bar – Frankfurt (EC)
Mittwoch, 19:00: Würzburg – Z Mobile Prishtina (FEC)
Mittwoch, 20:00: Ludwigsburg – Banvit Bandirma (BCL)
Mittwoch, 20:30: Montakit Fuenlabrada – Bamberg (BCL)
Freitag, 20:30: München – Zalgiris Kaunas (EL)
Für den Deutschen Meister eröffnet das Heimspiel am Freitag gegen den litauischen Serienmeister einen zehntägigen Kraftakt, der es in sich hat. Schon 40 Stunden später am Sonntag steht nämlich das Bundesliga-Spitzenspiel in der easyCredit BBL gegen ALBA BERLIN auf dem Programm. Am Mittwoch werden die Münchener dann in Mailand erwartet, am Freitag kommt Real Madrid und zwei weitere Tage später am Sonntag vor Heiligabend kommt schon wieder Berlin zum Pokal-Viertelfinale nach München.

EuroLeague: Bayern München – Zalgiris Kaunas (Fr, 20:30 Uhr)
Status quo: Wie der FC Bayern klopft auch das punktgleiche Zalgiris Kaunas mit 5:6 Siegen an die Tür zu den Playoff-Rängen. Während die Münchener dabei aber vier ihrer fünf Siege zu Hause errungen haben, hat Zalgiris drei seiner fünf Siege auswärts errungen. Gute Voraussetzungen also für beide Kontrahenten?
Gegner: Von 28 seit der Unabhängigkeit ausgespielten Meistertiteln hat Zalgiris 26 gewonnen (zuletzt acht in Folge). International markieren der Gewinn des Saporta Cups 1998 und der FIBA-Europaliga 1999 (beim Final Four in München) die größten Erfolge. In der neuen EuroLeague erlebt Zalgiris seit der Amtsübernahme von Trainer Sarunas Jasikevicius im Januar 2016 einen sensationellen Höhenflug, der das Team im Vorjahr sogar ins Final Four führte.
Stars: Seine überragenden Spieler hat Zalgiris im US-Center Brandon Davies (15.4 PPG und 5.3 RPG) und im US-Point Guard Nate Wolters (14.3 PPG und 5.6 APG). Der Ausfall des letzteren mit einer Knöchelverletzung rückt Derrick Walton und Leo Westermann ins Rampenlicht. Thomas Walkup, der Dreierspezialist Arturas Milaknis, Edgaras Ulanovas und Marius Grigonis sind die Optionen auf dem Flügel. Aaron White (9.5 PPG) und der von seiner Muskelverletzung genesene Kapitän Paulius Jankunas komplettieren den durch eine Verletzung von Center Antanas Kavaliauskas geschwächten Frontcourt.
Aktuelle Form: Zalgiris ist mit 12:1 Siegen Tabellenführer der litauischen Liga und feierte am Sonntag einen 95:86-Sieg gegen den Vizemeister Rytas Vilnius. Noch ohne den Rekonvaleszenten Paulius Jankunas und ohne die angeschlagenen Aaron White und Antanas Kavaliauskas war der Sieg aber schwer erkämpft. Neben US-Center Brandon Davies (14) bewährten sich in einer kleinen Aufstellung besonders die Small Forwards Marius Grigonis (14) und Edgaras Ulanovas (15) auf den Positionen drei und vier.
Alte Bekannte: Thomas Walkup und Marius Grigonis lieferten sich in der vergangenen Saison in den Spielen zwischen Ludwigsburg und Berlin tolle Duelle – jetzt spielen sie gemeinsam für Zalgiris. Das fünfte Finalspiel am 16. Juni im Audi Dome war Grigonis’ Abschiedsspiel aus der easyCredit BBL. Aaron White eröffnete seine Profi-Karriere 2015/16 mit Bonn.
Livestream / TV: Bei Telekom Sport kommentiert Stefan Koch das Spiel ab 20:15 Uhr. Holger Speckhahn führt die Interviews und Anton Gavel ist der Experte. Es gibt alle Euro-Cup-Partien mit deutscher Beteiligung in HD - live und on demand hier bei Telekom Sport.