FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Eröffnungsspiel der 60. Saison: Der Deutsche Meister FC Bayern empfängt Aufsteiger Jena

VorberichteEröffnungsspiel der 60. Saison: Der Deutsche Meister FC Bayern empfängt Aufsteiger Jena

24. September 2025

Die besondere Brisanz: Der FC Bayern Basketball ist zum Start der 60. Bundesligasaison natürlich Favorit gegen Aufsteiger Science City Jena und hat national mit dem Double auch wieder hohe Ziele ausgegeben, aber zu Saisonbeginn könnte es Probleme geben. Neben den fünf Goldmedaillen-Gewinnern waren drei weitere Spieler bei der EM (Kamar Baldwin, Stefan Jovic und Rokas Jokubaitis), und Wenyen Gabriel sowie Isiaha Mike spielten für den Südsudan bzw. Kanada. Zudem fallen drei Profis verletzt aus (siehe: Am Rande der Bande), und im Training musste regelmäßig mit Nachwuchs- und Trainingsspielern aufgefüllt werden. Erst am Mittwoch, zwei Tage vor dem Spiel gegen Jena, konnte Gordie Herbert erstmals sein gesamtes Team zum Training bitten. Dazu zählten auch die jüngsten Neuverpflichtungen Aleksa Radanov und David McCormack.

Status quo: Genau an diesem Tag spielte Jena sein erstes Pflichtspiel der Saison gegen ProA-Ligist Crailsheim. Nach anfänglichen Problemen erreichte man dann aber durch einen 85:78-Erfolg in der Arena Hohenlohe doch die zweite Pokalrunde.

Duell im Fokus: An Robin Christen werden sich einige Bayern-Fans nur ungern erinnern. Jenas Kapitän gehörte zum Ulmer Meisterteam von 2023, das im Halbfinale die Münchner mit 0-3 in den Urlaub schickte (und damit Andrea Trinchieris Zeit dort beendete). Christen glänzte in der Serie in durchschnittlich gut 20 Minuten Parkettzeit mit guten Zahlen (6,0 PPG, 2,7 RPG, 2,0 APG, 1,3 SPG) und null Respekt vor dem Favoriten. Und da Christen (2,02 Meter, 34 Jahre) als Combo Forward auch auf Vladimir Lucic (2,04, 36) treffen wird und beide ähnlich professionell (lies: hart und zumeist humorlos) agieren, lehnen wir uns mal aus dem Fenster: Das Duell der Team-Kapitäne wird ein bissiges!

Robin Christen (Nummer 8), hier noch im Ulmer Trikot, gastiert mit Jena beim FC Bayern München. (Foto: Harry Langer)

Zahlen, bitte: Björn Harmsen hat mit Jena bereits zum dritten Mal den Aufstieg gemeistert (nach 2007 und 2016) und stieg ein weiteres Mal im Jahr 2009 mit dem SYNTAINICS MBC auf. Bei seinem Engagement als Cheftrainer in Thüringen war er gerade mal 25 Jahre alt. Und Guard Chris Carter ist sogar noch aufstiegserprobter als Harmsen. So war der Flügelspieler bei RASTA Vechta (2018), den NINERS Chemnitz (2020) und den ROSTOCK SEAWOLVES (2022) in den Aufstiegsjahren Teil des Teams. Seinen vierten Aufstieg feierte er nun mit Science City.

Die ewige Bilanz: Zwischen 2016 und 2019 gab es sechs Duelle zwischen den beiden Klubs, die alle an München gingen. Vladimir Lucic und Stefan Jovic sind die einzigen Bayern-Akteure, die in den damaligen Partien dabei waren.

Alte Bekannte: Nationalspieler Joe Voigtmann, Welt- und Europameister aus dem thüringischen Eisenach, besuchte das Sportgymnasium in Jena und begann beim dortigen Klub, damals TuS Jena, von 2010 bis 2012 seine Basketballkarriere.

Am Rande der Bande: Joe Voigtmann, Elias Harris und Rokas Jokubaitis (alle am Knie verletzt) fallen bei den Bayern aus. Bei Jena muss Joe Wieskamp mit einem Bänderriss passen.

Bewegte Bilder: Bei der Eröffnungsshow der 60. Saison unserer Liga wird im BMW Park auch der Glasboden wieder eine große Rolle spielen.

Rekordverdächtig: Jenas Headcoach Björn Harmsen ist einer von sechs deutschen BBL-Cheftrainern, die zum Start der 60. Saison an der Seitenlinie stehen (neben Benka Barloschky, Anton Gavel, Christian Held, Klaus Perwas und Jacques Schneider). Das gab es zuletzt beim Start der Saison 2014/15. Kurios ist außerdem, dass die anderen zwölf Trainer aus zwölf verschiedenen Nationen stammen: Gordon Herbert (Kanada), Ty Harrelson (USA), Danny Jansson (Finnland), Sasa Filipovski (Slowenien), Konstantinos Papazoglou (Griechenland), Rodrigo Pastore (Argentinien), Pedro Calles (Spanien), Marco Ramondino (Italien), Predrag Krunic (Bosnien), Przemyslaw Frasunkiewicz (Polen), Mikko Riipinen (Schweden), Marko Stankovic (Serbien).

Sonstiges: Zum BBL-Saisonstart gibt es sieben Profis mit NBA-Erfahrung in der Liga (390 Spiele insgesamt), darunter die Münchner Wenyen Gabriel (164 Einsätze), Xavier Rathan-Mayes (5) und Elias Harris (2) sowie Jenas Flügelspieler Joe Wieskamp (38 Einsätze für die Spurs und die Raptors).

Weise Worte: „Wir sind natürlich mit den einzelnen Stakeholdern im Gespräch. Ich gehe fest davon aus, dass der FC Bayern auch in alle Gespräche involviert sein wird“, sagte Bayern-Boss Herbert Hainer kürzlich in Bezug auf eine mögliche NBA Europe. Unter Marko Pesic hieß es in München dagegen immer, dass man beim Thema Europapokal zur Euroleague halte und keine Veranlassung sehe, sich anderweitig umzuschauen.

Im Blick des Bundestrainers: Lieber Alex Mumbru, bitte habe im Augenblick niemanden und nichts im Blick, außer Deiner Gesundheit. Die deutsche Basketball-Community wünscht Dir gute Besserung!

In Europa und weltweit – German Basketball is mad sexy: Satte sechs Goldmedaillengewinner spielen in dieser Saison in unserer Liga – und alle beim Deutschen Meister FC Bayern: Johannes Voigtmann, Andi Obst und Justus Hollatz (alle EM- und WM-Gold) sowie Niels Giffey (WM-Gold 2023), Oscar da Silva und Leon Kratzer (beide EM-Gold 2025). Wie „mad sexy“ der deutsche Basketball ist, zeigte auch der Besuch von Andi Obst und Alan Ibrahimagic im aktuellen Sportstudio des ZDF.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Freitag ab 19.30 Uhr live hier bei Dyn übertragen. Kommentator ist Stefan Koch, es moderiert Annett Sattler. Als Experte ist Patrick Femerling am Mikro. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans und bietet anlässlich des EM-Goldes der DBB-Auswahl vom 23. bis zum 28. September zum BBL-Saisonstart ein vergünstigtes Monats-Abo für fünf statt regulär 17,50 Euro an – hier gibt es alle Details zu dem Angebot.

Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sind. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TV verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.