FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Sieglose Baskets: Wer fährt im Traditionsduell zwischen Bonn und Oldenburg den ersten Erfolg ein?

VorberichteSieglose Baskets: Wer fährt im Traditionsduell zwischen Bonn und Oldenburg den ersten Erfolg ein?

02. Oktober 2025
Wie sich die Bilder gleichen. Sowohl die Telekom Baskets Bonn (91:84 vs. Göttingen) als auch die EWE Baskets Oldenburg (97:75) präsentierten sich in der ersten Pokalrunde souverän und zogen ins Achtelfinale ein. Diesen Schwung haben allerdings weder Rheinländer noch Niedersachsen mit in die Saison nehmen können und gingen jeweils zweimal in Folge als Verlierer vom Platz. Entsprechend ist klar: Im Traditionsduell wird eine der Negativserien reissen.

Status Quo: Wie sich die Bilder gleichen. Sowohl die Telekom Baskets Bonn (91:84 vs. Göttingen) als auch die EWE Baskets Oldenburg (97:75) präsentierten sich in der ersten Pokalrunde souverän und zogen ins Achtelfinale ein. Diesen Schwung haben allerdings weder Rheinländer noch Niedersachsen mit in die Saison nehmen können und gingen jeweils zweimal in Folge als Verlierer vom Platz. Entsprechend ist klar: Im Traditionsduell wird eine der Negativserien reißen.

Die besondere Brisanz: Zweimal im Jahr müssen die Alteingesessenen unter den magentafarbenen Anhängern ganz stark sein. Denn die Aufeinandertreffen mit den Huntestädtern wecken automatisch Erinnerungen an das Jahr 2009, als Bonn im fünften Spiel einer epischen Finalserie schon die halbe Hand am Pott hatte, ehe die düstersten 23 Sekunden der Clubhistorie zum Oldenburger Titelgewinn führten.

Duell im Fokus: Ein bisschen NBA-Flair hat der easyCredit BBL noch nie geschadet. Grayson Murphy (Bonn) schnupperte vergangene Saison an einem Kaderplatz bei den Lakers und verbrachte anschließend die Spielzeit in der G-League an der Seite von Bronny James. Chris Clemons (Oldenburg) stand bereits zwei Jahre lang im Aufgebot der Houston Rockets und soll nun das deutsche Oberhaus aufmischen. Dass beide Point Guards dazu in der Lage sind, haben sie bereits bewiesen. Zum Start in den aktuellen Doppelspieltag flirtete Murphy gegen den MBC mit 14 Punkten, sieben Rebounds und zehn Assists dezent mit einem Triple-Double. Clemons wusste gegen Ulm mit 16 Zählern und vier Vorlagen zu gefallen.

Zahlen, bitte: 8/54 … Dreier hat Bonn in zwei Ligaspielen lediglich versenkt (14,8 Prozent Wurfquote). 

Meilensteine: Seth Hinrichs (Oldenburg) fehlen noch 34 Punkte bis 1.500.

Die ewige Bilanz: Nach 74 auf nationaler Ebene absolvierten Partien steht es ausgeglichen 37:37.

Marko Stankovic ist mit seinen Telekom Baskets Bonn gegen die EWE Baskets Oldenburg gefordert. (Foto: Sebastian Derix)

Im Blick des Bundestrainers: Lieber Alex Mumbru, bitte habe im Augenblick niemanden und nichts im Blick, außer Deiner Gesundheit. Die deutsche Basketball-Gemeinde wünscht Dir gute Besserung!

Alte Bekannte: In der Vergangenheit kam es immer wieder zu personellen Rochaden zwischen beiden Clubs. In der Gegenwart stehen gleich drei ehemalige Bonner im Oldenburger Aufgebot. Ralph Hounnou lief 2021/2022 mit einer Doppellizenz ausgestattet für die Telekom Baskets und deren Kooperationspartner Rhöndorf auf, Liga-Rückkehrer Brian Fobbs wirkte anno 2023/2024 auf dem Hardtberg. In den frühen 2000ern stieg Predrag Krunic in der Bundesstadt zunächst vom Co-Trainer zum Headcoach auf, ehe er das Team während seiner zweiten Amtszeit (2016 - 2019) gar bis ins Finale des FIBA EuropeCup führte.

Weise Worte: „Wir haben solide gespielt, am Ende haben Kleinigkeiten den Unterschied gemacht“, resümierte Predrag Krunic nach der 86:93-Niederlage gegen Ulm. „Da müssen wir die Ballverluste und Rebounds nennen, die uns in eine schlechte Position gebracht haben und den Unterschied gemacht haben."

Lesen bildet: Neue Saison, neue Spieler. Wer zu einem frühen Zeitpunkt ein besseres Gefühl für die Telekom Baskets bekommen möchte, für den hat der General-Anzeiger eine Übersicht ihrer Qualitäten zusammengestellt (GA+).

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Samstag, den 04.10.2025, ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Christoph Knieper.

Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.