FC Bayern München Basketball logo
ratiopharm ulm logo
MLP Academics Heidelberg logo
Fitness First Würzburg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
NINERS Chemnitz logo
ALBA BERLIN logo
SYNTAINICS MBC logo
EWE Baskets Oldenburg logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
RASTA Vechta logo
Veolia Towers Hamburg logo
Telekom Baskets Bonn logo
BMA365 Bamberg Baskets logo
SKYLINERS logo
VET-CONCEPT Gladiators Trier logo
Science City Jena logo
Home/Newscenter/Hafenstadt-Duelle für Hamburg in Klaipeda und Rostock gegen Antwerpen / Ulm und Würzburg prüfen Istanbuler Großclubs

EuropapokalHafenstadt-Duelle für Hamburg in Klaipeda und Rostock gegen Antwerpen / Ulm und Würzburg prüfen Istanbuler Großclubs

20. Oktober 2025
Die neue Europapokalwoche wird am Dienstag von zwei Hafenstadt-Duellen eröffnet. Die Veolia Towers Hamburg gastieren im EuroCup an der Ostsee im litauischen Klaipeda, und die ROSTOCK SEAWOLVES erwarten im FIBA Europe Cup die Giants aus Antwerpen.

Autor: Horst Schneider

Die neue Europapokalwoche wird am Dienstag von zwei Hafenstadt-Duellen eröffnet. Die Veolia Towers Hamburg gastieren im EuroCup an der Ostsee im litauischen Klaipeda, und die ROSTOCK SEAWOLVES erwarten im FIBA Europe Cup die Giants aus Antwerpen.

Diese Woche in Europa

Dienstag, 18:00: Neptunas Klaipeda - Hamburg (EC)
Dienstag, 18:00: Rostock - Giants Antwerpen (FEC)
Dienstag, 19:00: Ulm - Besiktas Istanbul (EC)
Dienstag, 19:00: Galatasaray Istanbul - Würzburg (BCL)

Mittwoch, 18:30: Heidelberg - Legia Warschau (BCL)
Mittwoch, 18:30: Trepca Mitrovica - Braunschweig (FEC)
Mittwoch, 19:00: Chemnitz - London Lions (EC)
Mittwoch, 19:00: Vechta - Sporting Lissabon (FEC)
Mittwoch, 19:00: Fyllingen Lions - Weißenfels (ENBL)

Freitag, 20:45: München - Olympiakos Piräus (EL)

Die mit drei bzw. zwei Siegen stark in die Europapokalsaison gestarteten Teams aus Ulm und Würzburg müssen unterdessen im BKT EuroCup und in der Basketball Champions League gegen starke Gegner aus der Bosporus-Metropole Istanbul Farbe bekennen. Besiktas, das am Dienstag nach Ulm kommt, ist ein Favorit auf den Gewinn des EuroCups. Galatasaray, bei dem die Würzburger zu Gast sind, zählen analog zu den Topfavoriten in der BCL.

EuroCup: Neptunas Klaipeda- Veolia Towers Hamburg (Di, 18:00 Uhr)

Status quo: Im Duell der beiden einzigen in der Gruppe A noch sieglosen Mannschaften hat Neptunas in seiner zur EM 2011 erbauten Svyturio Arena (5.500 Plätze) den Heimvorteil auf seiner Seite.

Gegner: Neptunas zählt zu den Gründungsmitgliedern der litauischen Liga, versank nach den Finals 2014 und 2016 aber auch international ohne größere Erfolge im Mittelmaß. Unter einer neuen Vereinsführung (mit dem Ex-Berliner bzw. -Bonner Martynas Mazeika als Manager) will das Team aus der Hafenstadt nun seit 2023 wieder angreifen und feierte in der vergangenen Saison mit dem Einzug ins Pokalfinale (89:91 gegen Zalgiris) einen ersten Achtungserfolg.

Stars: Der neue Trainer Gediminas Petrauskas findet in Klaipeda zahlreiche namhafte Neuzugänge vor. Neben den EM-Teilnehmern Arnas Velicka und Rihards Lomazs, US-Forward Jordan Tucker und dem tschechischen Center James Karnik hat sich der aus Rumänien in seine Heimat zurückgekehrte Power Forward Donatas Tarolis schnell zum neuen Go-to-Guy gemausert. Die erfahrenen Nationalspieler Mindaugas Girdziunas und Arnas Berucka im Backcourt sowie die Big Men Zane Waterman und Martynas Pacevicius sorgen für Kontinuität und Tiefe im Team.

Aktuelle Form: Neptunas gab sich am Samstag im Spitzenspiel der litauischen Liga bei Rytas Vilnius nach großem Kampf nur knapp 93:97 geschlagen und belegt mit 3:2 Siegen in der LKL den vierten Platz. Rihards Lomazs (25) und Donatas Tarolis (23) waren die Topscorer der Gäste.

Alte Bekannte: Harrison Cleary spielte 2022/23 für Rist Wedel und half mit einer Doppellizenz bei den Towers vor allem im EuroCup aus. Arnas Velicka spielte (wie schon 2021) in der vergangenen Saison in Braunschweig und 2022/23 für Chemnitz. Der Lette Rihards Lomazs spielte 2021 für Göttingen, 2022/23 für Oldenburg und in der vergangenen Saison für Bonn. Zane Waterman spielte 2019 kurz in Göttingen.

Livestream / TV: Alle Spiele des BKT EuroCups und der EuroLeague werden in dieser Saison live und auf Abruf auf MAGENTA SPORT übertragen. Markus Krawinkel kommentiert die Übertragung aus Klaipeda ab 17:50 Uhr.

FIBA Europe Cup: ROSTOCK SEAWOLVES - Giants Antwerpen (Di, 18:00 Uhr)

Status quo: Nur der Gruppenerste erreicht sicher die nächste Runde. Rostock darf sich deshalb auch gegen Antwerpen im Heimspiel keine Blöße geben. Die Belgier haben ihr erstes Spiel 79:80 beim FC Porto verloren.

Gegner: Die 1995 aus einer Fusion des damaligen Serienmeisters Racing Mechelen mit Sobabee Antwerpen entstandenen Giants erreichten seitdem fünfmal das belgische Finale, wurden aber noch nie Meister. Im Pokal lief es mit vier Trophäen (zuletzt 2023) besser. In Europa markiert der dritte Platz in der Champions League 2019 (72:58 gegen Bamberg) den größten Erfolg.

Stars: Der aus der Deutschland zu den Giants zurückgekehrte Trainer Roel Moors geht mit fünf neuen US-Stars in die Saison. Die Spielmacher Joel Murray und Enoch Cheeks starten neben dem Scorer Andrew Funk. Rasheed Bello kommt als dritter Spielmacher von der Bank, und der gerade von einer Verletzung genesene Rob Howard bildet zusammen mit Nationalcenter Kevin Tumba ein starkes Duo in der Zone. Auf der Vier ergänzen sich der talentierte Niels de Ridder und der erfahrene Vincent Kesteloot.

Aktuelle Form: Antwerpen ist in der belgisch-niederländischen Liga mit 3:1 Siegen gut aus den Startlöchern gekommen. Am Freitag feierten die Giants mit 21 Punkten von Andrew Funk einen 104:80-Sieg gegen Kortrijk.

Alte Bekannte: Roel Moors coachte 2019/20 Bamberg, von 2020 bis 2023 Göttingen und von 2023 bis zum Februar 2025 Bonn. Elias Lasisi spielte 2019/20 für Göttingen, von 2020 bis 2022 für Bamberg und Crailsheim sowie von 2022 bis 2024 für Heidelberg. Auch Vincent van Kesteloot trug von 2022 bis 2024 das Heidelberger Trikot.

Livestream / TV: Die Spiele des FIBA Europe Cups werden live auf der YouTube-Seite der FIBA gestreamt.

EuroCup: ratiopharm ulm - Besiktas Fibabanka Istanbul (Di, 19:00 Uhr)

Status quo: Gegen Besiktas (2:1 Siege) wartet auf Ulm (3:0) die auf dem Papier schwerste Aufgabe in der Gruppe B. Die Istanbuler sind ein Favorit auf den Gewinn des EuroCups, taten sich aber bei ihrer Auftaktniederlage in Panevezys und vergangene Woche auch beim 93:88 gegen Chemnitz schwerer als erwartet.

Gegner: Der dritte Großverein am Bosporus investierte lange weniger Geld in den Basketball als Fenerbahce und Galatasaray und wurde auch erst zweimal (1975 und 2012) Türkischer Meister. Auf europäischer Ebene markiert der Gewinn der EuroChallenge 2012 den bisher größten Erfolg. Eine neue Vereinsführung schenkt dem Basketball aber jetzt deutlich mehr Aufmerksamkeit. 2024 erreichte Besiktas im EuroCup das Halbfinale und war vergangene Saison in der Türkei in Meisterschaft und Pokal der Finalgegner von Fenerbahce. Im Präsidenten-Cup (türkischer Supercup) unterlag Besiktas vor vier Wochen Fenerbahce 83:85.

Stars: Der neue serbische Nationaltrainer  Dusan Alimpijevic steht auf Vereinsebene seit 2023 für Besiktas Istanbul an der Seitenlinie und kann dort auf allen Positionen aus dem Vollen schöpfen. US-Spielmacher Devon Dotson kann auf die Unterstützung des schon im Vorjahr zuverlässig die Backup-Rolle ausfüllenden Berk Ugurlu zählen. Jonah Matthews war vergangene Saison der Topscorer, erhält jetzt aber im Neuzugang Brynton Lemar Konkurrenz. Yigit Arslan bildet die Speerspitze an der Dreierlinie. Auf dem Flügel sind Anthony Brown und Vitto Brown gleichermaßen korbgefährlich. Auf der Fünf ergänzen sich der athletische Franzose Ismael Kamagate und der kräftige Kroate Ante Zizic.

Aktuelle Form: Drei Tage nach dem Zittersieg gegen Chemnitz bewies Besiktas auch ohne Yigit Arslan (verletzte sich beim Aufwärmen) beim hochkarätig verstärkten Aufsteiger Erokspor starke Nerven, gewann mit 26 Punkten von Jonah Matthews 84:80 und bleibt mit 4:0 Siegen ungeschlagen.

Livestream / TV: Alle Spiele des BKT EuroCups und der Turkish Airlines EuroLeague werden in dieser Saison live und auf Abruf auf MAGENTA SPORT übertragen. Michael Körner kommentiert die Übertragung aus Ulm ab 18:45 Uhr.

Champions League: Galatasaray MCT Technic Istanbul – Fitness First Würzburg Baskets (Di, 19:00 Uhr)

Status quo: Nach ihren beiden Auftaktsiegen müssen die Würzburger in der Gruppe E bei einem Titelfavoriten der diesjährigen BCL-Saison erstmals auswärts Farbe bekennen. Galatasaray hat zum Auftakt Igokea 94:82 geschlagen und in Triest mit viel Dusel (und einem Tip-In von Freddie Gillespie) 91:90 gewonnen.

Gegner: Galatasaray ist neben Fenerbahce und Besiktas der dritte große Traditionsclub in der Bosporus-Metropole, wurde im Basketball 16-mal Türkischer Meister (zuletzt 2013) und erreichte in der EuroLeague 2014 die Playoffs. 2016 gewann „Gala“ den EuroCup und qualifizierte sich zum vierten Mal für die EuroLeague. Anschließend hängte die Clubführung den Basketball für ein paar Jahre aber wieder etwas tiefer. Erst seit 2023 investiert Galatasaray wieder mehr und setzt dabei große Hoffnungen auf eine neue europäische Liga unter der Ägide der FIBA. In der Champions League scheiterte Gala im Vorjahr erst im Finale an Malaga.

Stars: Trainer Yakup Sekizkök kann auch nach der Verletzung von Errick McCollum sieben US-Amerikaner aufbieten, die das Gesicht der Mannschaft prägen. Im Backcourt rückt neben dem schon in der vergangenen Saison als Taktgeber fungierenden Will Cummings nun der kürzlich nachverpflichtete Jerome Robinson in die Rotation auf. Der vielseitige James Palmer war bereits im Vorjahr der Topscorer, wird in dieser Saison beim Scoren auf dem Flügel neben John Meeks vor allem vom neuen Power Forward Fabian White unterstützt. Unter dem Korb wechseln sich Freddie Gillespie und Christian Bishop ab.

Aktuelle Form: Galatasaray hat am Sonntag in der Türkei das Derby gegen den Titelverteidiger Fenerbahce trotz 20 Punkten von James Palmer 76:85 verloren und ist mit jetzt 2:2 Siegen jetzt Tabellenneunter.

Alte Bekannte: Will Cummings wurde 2018/19 mit Oldenburg MVP der easyCredit BBL. Freddie Gillespie spielte von 2022 bis Dezember 2023 für Bayern München.

Livestream / TV: Stefan Koch kommentiert das Spiel ab 18:45 Uhr live hier bei Dyn. Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus.