Status quo: Beide Teams waren während der Woche auf europäischem Parkett gefordert. Die Bayern spielten eine Doppelwoche in der EuroLeague, die Löwen ihren Auftakt im FIBA Europe Cup. Unter dem Strich konnten die beiden Mannschaften jeweils einen Sieg verbuchen, denn München rang am Dienstag Mailand nieder, musste sich dann 48 Stunden später aber Titelverteidiger Fenerbahce Istanbul geschlagen geben. Braunschweig sah gegen den polnischen Vertreter Anwil Wloclawek fünf Sekunden vor Schluss bei einer Führung von drei Punkten schon wie der Sieger aus, musste dann aber doch noch in die Verlängerung. Dort sorgte Luka Scuka mit einem Gamewinner für den Sieg, den ersten überhaupt in dieser Spielzeit!
Die besondere Brisanz: Dem FC Bayern München fehlen einige verletzte Profis, dazu ist es das dritte Spiel in sieben Tagen – und der Gewinn des BBL-Pokals ist eines der ausgegebenen Saisonziele. Damit ist die Fallhöhe für den Favoriten in diesem „Do or die“-Spiel gegen die Basketball Löwen Braunschweig ausreichend erläutert. Der Außenseiter aus Niedersachsen dagegen kann ohne große Erwartungen befreit aufspielen.
Duell im Fokus: Bei den Löwen punkteten bisher die drei Guards Barra Njie (14,0 PPG), Joshua Obiesie (13,8) und Ferdinand Zylka (9,3) am besten. Gegen die Bayern werden sie auf namhafte Gegner treffen. Hervorzuheben sind dabei Münchens BBL-Topscorer Xavier Rathan-Mayes (17,5) und Welt- und Europameister Andi Obst (14,5) auf der Zwei.

Alte Bekannte: Braunschweigs Benjamin Schröder und Joshua Obiesie sind beide gebürtige Münchener. Schröder wurde mit der Jugend des FC Bayern München zweimal mit der U14 und einmal mit der U16 Deutscher Meister. Obiesie hat in der Jugend – ebenso wie Oscar da Silva – für die Internationale Basketball Akademie München gespielt und später als Profi in der Saison 2021/22 für die Bayern, wobei er in der Hauptrunde aber nur in 18 Partien im Schnitt 9,9 Minuten eingesetzt wurde und dabei 3,3 Zähler erzielte. Kamar Baldwin und Philipp Hartwich haben 2021/22 zusammen in Göttingen gespielt.
Zahlen, bitte: Die Bayern haben in der Liga bisher 95,0 Punkte im Schnitt erzielt (ligaweit zweitbester Wert), die Löwen dagegen nur 75,3 (zweitschlechtester Wert). In der EuroLeague stotterte der bayerische Offensivmotor zuletzt aber doch deutlich: Reichten 64 Punkte gegen Mailand noch zum Sieg, waren 73 Zähler in Istanbul zu wenig.
Die ewige Bilanz: Seit 2011 haben die Bayern 26 von 30 Duellen gewonnen (davor gab es in der Saison 1988/1989 zwei Hauptrundensiege für München). Braunschweig hat nur vier Siege geholt, davon allerdings drei in München (2020/21, 2014/15, 2012/13).
Am Rande der Bande: Für den kürzlich umgeknickten Stefan Jovic dürfte das Pokalspiel noch zu früh kommen. Zudem fallen weiterhin Rokas Jokubaitis, Johannes Voigtmann und Elias Harris aus. Wer als überzähliger Ausländer pausieren wird, wird Gordie Herbert kurzfristig entscheiden. Die Löwen warten weiterhin auf das Debüt von Neuzugang Josh Hawley.
Unbewegte Bilder: Ferdinand Zylka (1998er-Jahrgang) wurde als gebürtiger Berliner ebenso wie Niels Giffey (1991) bei ALBA BERLIN ausgebildet, stand dort in der Saison 2016/17 mit Giffey zusammen im Kader, kam aber nur zu einem BBL-Einsatz. Mehr Erfolgserlebnisse hatte Zylka mit dem gleichaltrigen Oscar da Silva – 2016 gewannen sie mit der U18-Auswahl des DBB zusammen das Albert Schweitzer Turnier. Wer findet die beiden auf diesem Foto?

Im Blick des Bundestrainers: Die Zahlen sechs und sieben zeigen die Kräfteverhältnisse recht deutlich auf. Denn zum einen stehen alle sechs Goldmedaillengewinner, die in dieser Saison in unserer Liga spielen, bei den Bayern unter Vertrag: Niels Giffey (WM-Gold 2023), Oscar da Silva und Leon Kratzer (beide EM-Gold 2025) sowie Johannes Voigtmann, Andi Obst und Justus Hollatz (alle EM- und WM-Gold), dazu gibt es in Elias Harris (36 DBB-Einsätze) einen weiteren früheren Nationalspieler im Kader. Zum anderen gibt es bei den Löwen genau einen Nationalspieler – und das ist Joshua Obiesie mit sieben DBB-Einsätzen.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Montag ab 19.45 Uhr live hier bei Dyn übertragen. Kommentator ist Michael Körner, Annett Sattler moderiert. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans und überträgt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sind. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TV verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.