Die besondere Brisanz beim Auswärtsspiel gegen ratiopharm ulm liegt bei den ROSTOCK SEAWOLVES zum einen in der Reise an sich: Die 816 Kilometer, die zwischen der Rostocker und der Ulmer Heimspielstätte liegen, bedeuten für Rostock die längste Auswärtsfahrt der Saison, mehr noch: Keine Mannschaft der Liga hat eine weitere Anreise zu bewältigen (das wird für Ulm natürlich auch im Rückspiel zutreffen). Dabei hatten sich die Seewölfe am vergangenen Spieltag bereits in das 764 Kilometer entfernte Trier aufmachen müssen.
Am Rande der Bande: Zum anderen werden die Rostocker, vor allem auf den deutschen Positionen, ersatzgeschwächt antreten müssen: Während Dominic Lockhart und Oshane Drews den Saisonstart verpasst haben und in Lockharts Fall noch lange pausieren müssen, verletzte sich im Auftaktspiel gegen Trier auch noch Robin Amaize schwer: Mit einer Achillessehnenverletzung werden die Rostocker lange auf ihren Flügelspieler verzichten müssen. Bei Ulm hat in dieser Saison Bryce Brown noch nicht gespielt.
Status quo: Die Rostocker verloren nicht nur Amaize, sondern auch das Spiel in Trier, mit 78:88 zogen sie den Kürzeren. Zuvor hatten die Seewölfe im BBL Pokal einen 101:82-Erfolg in Hagen eingefahren, die Partie in Ulm ist also die dritte Auswärtspartie zum Saisonauftakt. Die Ulmer können auf eine makellose Pflichtspielbilanz von 3-0 blicken; ob gegen Chemnitz (94:81), im EuroCup gegen Ankara (96:93) oder zuletzt gegen Oldenburg (93:86), das Team von Headcoach von Ty Harrelson machte im vierten Viertel einen gefestigten Eindruck.
Duell im Fokus: In einer Liga, in der in der jüngeren Vergangenheit kleine, schnelle Spielmacher für Furore sorgten, sind Ulms Mark Smith und Rostocks DeAndre Lansdowne eher Ausnahmen. Beide begannen ihre BBL-Karriere als Shooting Guards – Lansdowne 2017 in Braunschweig, Smith 2022 in Göttingen –, beide sind nun Einser, aber mehr von der bulligen Sorte. Das macht sich bei Smith beispielsweise in der Rebound-Stärke bemerkbar. Sowohl Smith als auch Lansdowne sind bei ihren neuen Clubs gut in die Saison gestartet: Lansdowne verteilte beim Pokal-Erfolg in Hagen neun Assists, bei der Niederlage in Trier war er teaminterner Topscorer (14 PTS). Smith präsentiert sich mit durchschnittlich 13,7 Zählern, 5,3 Rebounds und 5,7 Assists in seinen drei Pflichtspielen vielseitig.
Zahlen, bitte: Fünf verschiedene Nationalitäten finden sich in den Rotationen beider Clubs. In Ulm kommen die Rotationsspieler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und den USA, in Rostock aus Belgien, Deutschland, Kanada, Polen und den USA. Sprachwissenschaftler dürften an der Partie also ihre Freude haben.
Die ewige Bilanz: Seit dem Rostocker Aufstieg 2022 hat es sechs Duelle in der Beletage gegeben, beide Teams haben je dreimal gewonnen. In der vergangenen Saison feierten dabei die Heimmannschaften einen Sieg.
Meilensteine: Rostocks DeAndre Lansdowne muss noch 39 Zähler markieren, um die Marke von 2.000 Punkten in seiner Bundesligakarriere zu erreichen, bei zwei Rebounds macht er die 500 voll.

Im Blick des Bundestrainers: In Nelson Weidemann, Len Schoormann und Christian Sengfelder startete bei Ulm gegen Oldenburg ein deutsches Trio, alle drei Spieler dürften beim nächsten Länderspielfenster für Alex Mumbru eine Option sein.
Alte Bekannte: Malik Osborne ist im Sommer von Rostock nach Ulm gewechselt. Christian Sengfelder und DeAndre Lansdowne spielten 2018/19 zusammen für Braunschweig, mit dem derzeit verletzten Dominic Lockhart sowie Elias Baggette hat Sengfelder eine gemeinsame Bamberger Vergangenheit (von 2020 bis 2022). Lockhart kennt Nelson Weidemann aus einer Saison in Chemnitz (2022/23). Und Weidemann hat 2018/19 zusammen mit Robin Amaize in München zusammengespielt.
Weise Worte: „Unser Ziel ist es, in den Top-vier bis -sechs zu stehen – in beiden Wettbewerben“, hielt sich Rostocks Spielmacher DeAndre Lansdowne im Dyn-Podcast nicht bei der Zielsetzung zurück.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Samstagab 18.15 Uhr live hier bei Dyn übertragen. Kommentator ist Fabrice Kao. Dyn strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals, der Toyota Damen Basketball Bundesliga sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups, der amerikanischen Collegeliga NCAA und der ING 3x3 Tour aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sind. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TV verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.