FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Als Favoritenschreck zum Klassiker nach München: Bayern und Bamberg mit Generalprobe für das Pokalfinale?

VorberichteAls Favoritenschreck zum Klassiker nach München: Bayern und Bamberg mit Generalprobe für das Pokalfinale?

25. Januar 2025

Status quo: Beide Teams waren unter der Woche im europäischen Wettbewerb im Einsatz. Bamberg gewann zuhause in der European North Basketball League gegen den tschechischen Vertreter aus Brünn mit 90:70 und hat somit den Playoff-Einzug sicher. Allerdings mussten die Oberfranken den Erfolg teuer bezahlen: Nachdem sich zunächst Kyle Lofton am Fuß verletzt hatte und ausgewechselt werden musste, erwischte es nur wenige Sekunden später auch Karsten Tadda.  Zudem verletzte sich Kevin Wohlrath und konnte im Anschluss ebenfalls nicht weiterspielen. Wer gegen die Bayern letztlich auflaufen können wird, entscheidet sich kurzfristig. Der FC Bayern gewann am Freitagabend bei ALBA BERLIN das deutsche Duell in der EuroLeague und dürfte mit genug Selbstvertrauen im Gepäck gegen Bamberg antreten.

Die besondere Brisanz: Der FC Bayern München Basketball und die Bamberg Baskets stehen aktuell an verschiedenen Enden der Tabelle, und trotzdem wird der Klassiker ein interessantes Duell. Zum einen ist das Aufeinandertreffen zwischen den Bayern und den Franken schon immer brisant, zum anderen haben die letzten Monate gezeigt, dass der Spitzenreiter aus München durchaus angreifbar ist. Daheim tritt der amtierende Doublesieger zwar dominant auf (5-1 Siege), hat insgesamt aber schon vier Niederlagen auf dem Konto und damit nach 14 Spielen nur noch zwei weniger als in der gesamten letzten Saison. Die Bamberger stehen als 15. aktuell im Keller der Tabelle, wissen aber, wie man die Großen ärgert. Der Favoritenschreck aus Oberfranken schlug in dieser Saison in Ulm, Chemnitz und Heidelberg drei Teams, die gerade auf einem Playoff-Platz stehen, dazu war man zweimal gegen Berlin erfolgreich.

KeyShawn Feazell und Filip Stanic bilden in Bamberg ein starkes Gespann in der Zone. (Foto: Christian Becker)

Die ewige Bilanz: Auf dem Papier starten wir in die Rückrunde, aber die beiden Mannschaften sind sich in dieser Saison noch nicht über den Weg gelaufen. Das kann sich schnell ändern, immerhin könnten sich die Clubs bereits in wenigen Wochen im Pokalfinale wiedersehen. Es ist das 65. Spiel zwischen München und Bamberg, wobei die Franken mit 33-31 Siegen immer noch knapp die Nase vorn haben. Viermal stand man sich im Playoff-Halbfinale und 2014/15 einmal im Finale gegenüber.

Duell im Fokus: Die Bamberger haben in Filip Stanic und KeyShawn Feazell ein starkes Center-Duo. Während Stanic seine Rolle als harter Arbeiter so gut ausfüllt, dass er durch seine 9,4 Punkte und 7,0 Rebounds pro Spiel zu den effektivsten deutschen Spielern zählt, ist Feazell (10,1 PPG) der versiertere Scorer-Typ. Auf die beiden Fünfer wartet nun aber die wohl schwerste Aufgabe der Saison. Devin Booker blüht in dieser Saison noch mal richtig auf und steht unter den zwölf effektivsten Spielern der EuroLeague (17,5 PIR). National ist er hinter Carsen Edwards mit 13,3 Punkten der zweitbeste Münchener Scorer. Und auch in der Breite sind die Bayern gut aufgestellt: Neben Booker stehen in Johannes Voigtmann, Oscar da Silva und Elias Harris drei Nationalspieler bereit. Kevin Yebo und Danko Brankovic spielen gerade nicht die großen Minuten, haben ihre Klasse aber auch schon oft genug unter Beweis gestellt.

Alte Bekannte: Bambergs Head Coach Anton Gavel wechselte 2014 noch als Spieler von Bamberg nach München und spielte bis zu seinem Karriereende 2018 für die Bayern. Weltmeister Andi Obst stieß 2011 in die Bamberger Jugendakademie und entwickelte sich dort über fünf Jahre bis hin zum Bundesligaspieler. Elias Harris war von 2013 bis 2020 in „Freak City“ aktiv und gewann während seiner Zeit drei Meisterschaften sowie zweimal den Pokal.

Meilensteine: Andi Obst fehlen noch 16 Dreier, um mit Anton Gavel und Demond Greene (576 Dreier, 9. Platz) in der ewigen Bestenliste gleichzuziehen. Etwas einfacher wird die Aufgabe für Carsen Edwards, denn Bayerns Guard braucht nur noch 14 Punkte um die Marke von 750 Karriere-Zähler zu erreichen.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird von 14.45 Uhr an live bei Dyn übertragen. Kommentator ist Michael Körner, Anne Kamphausen führt durch die Sendung. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League und des FIBA Europe Cups aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.