FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Spitzenspiel zwischen Ulm und Braunschweig: Der Dritte empfängt den Zweiten zum Verfolgerduell

VorberichteSpitzenspiel zwischen Ulm und Braunschweig: Der Dritte empfängt den Zweiten zum Verfolgerduell

26. Februar 2025
Spitzenspiel, zum Zweiten. Als sich ratiopharm ulm und die Basketball Löwen Braunschweig vor sechs Wochen in Niedersachsen zum Hinspiel getroffen hatten, war dies zwischen den damals zweitplatzierten Ulmern und fünfplatzierten Braunschweigern das Spitzenspiel des 17. Spieltags. Und auch das Rückspiel darf als solches eingestuft werden, nur mit leicht veränderten Vorzeichen: Nun empfängt Ulm als Dritter den Zweiten aus Braunschweig. Der Sieger bleibt dem Tabellenführer aus München (mindestens) auf der Pelle.

Die besondere Brisanz: Spitzenspiel, zum Zweiten. Als sich ratiopharm ulm und die Basketball Löwen Braunschweig vor sechs Wochen in Niedersachsen zum Hinspiel getroffen hatten, war dies zwischen den damals zweitplatzierten Ulmern und fünfplatzierten Braunschweigern das Spitzenspiel des 17. Spieltags. Und auch das Rückspiel darf als solches eingestuft werden, nur mit leicht veränderten Vorzeichen: Nun empfängt Ulm als Dritter den Zweiten aus Braunschweig. Der Sieger bleibt dem Tabellenführer aus München (mindestens) dicht auf den Fersen.

Das Hinspiel hatten die Löwen mit 98:89 für sich entschieden. Bei einem kontrollierten Erfolg, bei dem Braunschweig ab Mitte des ersten Viertels konstant geführt hatte, legten sieben Spieler zwischen neun und 19 Zählern auf, mit Ferdinand Zylka als Topscorer. Für das Team von Headcoach Jesus Ramirez war es der achte Erfolg aus den vergangenen neun Partien.

Status Quo: Den Status als heißes Team hat Braunschweig beibehalten, drei Siege in Serie sind aktuell der längste Erfolgslauf der Liga. Vor der Länderspielpause hatten die Löwen offensiv gut gebrüllt und bei allen drei Erfolgen die Marke von 90 Zählern geknackt (103:70 gegen Vechta, 95:83 in Chemnitz, 91:79 gegen Hamburg). Stefan Koch erklärt in seiner aktuellen Kolumne, waren die Löwen immer besser werden. Auch die Ulmer legten bei ihren beiden Erfolgen vor der Länderspielpause mindestens 90 Zähler auf. Vor dem 91:72-Sieg beim Tabellenletzten aus Göttingen fertigte das Team von Cheftrainer Ty Harrelson immerhin den Pokalsieger aus Weißenfels mit 92:66 ab.

Duell im Fokus: Deutschland ist bekanntlich amtierender Basketball-Weltmeister, Frankreich immerhin Olympia-Silbermedaillengewinner. Den Status als Medaillenanwärter dürften beide Nationen noch lange aufrechterhalten – weil eine Menge talentierter Spieler nachkommt, was auch bei diesem Duell ersichtlich wird. Bei Ulm hat sich der 18-jährige Noa Essengue schon längst auf das NBA-Radar gespielt, der französische Big Man bewegt sich leichtfüßig, kann aber auch autoritär abschließen. Und auch wenn er nur siebtbester Ulmer Scorer ist, hat er in fünf seiner vergangenen sechs Partien zweistellig gepunktet. Im Frontcourt wird Essengue unter anderem auf den ebenfalls athletischen Sananda Fru treffen, der noch besser drauf ist: In acht seiner vergangenen neun Partien hat der 21-Jährige zweistellig gepunktet, in die Länderspielpause ging der Braunschweiger Big Man mit einem Karrierebestwert von 26 Punkten. Und so hat sich Fru zum effektivsten deutschen Spieler der Liga gemausert. Während Essengue das Potential hat, in diesem Jahr in der NBA-Draft gezogen zu werden, wird Fru in die USA wechseln und in der NCAA für die Louisville Cardinals auflaufen.

Kann sich Sananda Fru mit seinen Braunschweigern gegen die Ulmer um Noa Essengue durchsetzen? (Foto: Christian Schlüter)

Zahlen, bitte: Kein Team trifft besser aus dem Feld als Ulm (48,0 FG%), jedoch gestattet die Braunschweiger Verteidigung ihren Gegnern die zweitschwächste Quote der Liga (42,5 FG%).

Die ewige Bilanz: 59 Duelle hat es seit der Saison 1988/89 gegeben, Ulm holte 38, Braunschweig 21 Siege. In Braunschweig haben sich beide Teams in den vergangenen fünf Partien mit Siegen immer abgewechselt.

Meilensteine: Ulms Philipp Herkenhoff muss noch fünfmal dem Gegner den Ball klauen, um den 100. Steal seiner Karriere zu verzeichnen, bei fünf verwandelten Dreiern macht er die 150 voll. Teamkollege Tommy Klepeisz fehlen noch zehn Assists, um in der digitalen Bestenliste seit 1998/99 mit Bastian Doreth (1.027 Assists) auf dem elften Platz gleichzuziehen.

Award-Anwärter: Als Zweit- bzw. Drittplatzierter hätten beide Teams eigentlich das Recht, einen MVP-Kandidaten ins Rennen zu schicken, doch sowohl Ulm als auch Braunschweig präsentieren sich kollektiv so ausgeglichen, dass es schwer fällt, einen Spieler herauszustellen. Bei Braunschweig gilt Sananda Fru, vor allem nach seinen jüngsten Auftritten, als Kandidat für den besten Nachwuchsspieler der Saison.

Im Blick der Nationaltrainer: Ulms Nelson Weidemann machte mit der DBB-Auswahl die EM-Qualifikation perfekt, beim 95:76-Erfolg in Montenegro präsentierte sich der Guard mit zehn Punkten in 12:22 Minuten effektiv. Sein Teamkollege Ben Saraf wird ebenfalls bei der Europameisterschaft dabei sein, mit Israel fuhr der Spielmacher ebenfalls zwei Siege zum Abschluss ein. Tobias Jensen und Frederik Drejer verpassten mit Dänemark die EM-Qualifikation, Jensen punktete in beiden Partien immerhin zweistellig. Das gelang auch Marcio Santos, der mit Brasilien das Ticket für die Amerikameisterschaft gelöst hat. Bei Braunschweig war Barra Njie für die schwedische Auswahl aktiv, die auch zur EM fährt, und Arnas Velicka führte bei zwei Siegen Litauens Regie.

Alte Bekannte: Ulms Nelson Weidemann kennt vor allem zwei Braunschweiger gut: Mit Arnas Velicka spielte er vor zwei Jahren zusammen in Chemnitz, mit Ferdinand Zylka in Nachwuchs-Nationalmannschaften. Dabei gewannen die beiden Guards 2016 das Albert-Schweitzer-Turnier und holten zwei Jahre später bei der U20-EM die Bronzemedaille. Braunschweigs Headcoach Jesus Ramirez fungierte von 2011 bis 2017 als Ulmer Assistant Coach. Auf der Gegenseite haben Karim Jallow und Tommy Klepeisz eine Braunschweiger Vergangenheit: Jallow lief vor seinem Wechsel nach Ulm 2021 zwei Jahre lang für die Löwen auf, Klepeisz begann 2016 seine Bundesligakarriere in Braunschweig und war dreieinhalb Saisons für die Löwen aktiv.

Am Rande der Bande: Die Neu-Ulmer Zeitung berichtet hier, dass Isaiah Roby mit lädierten Handgelenk wohl noch ausfallen wird.

Sonstiges: Braunschweigs Luca EwertMartin KaluTre Mitchell und Ferdinand Zylka wurden für die Vorfälle nach dem Auswärtsspiel in Chemnitz vom Spielleiter wegen unsportlichem Verhalten (Provokation der Zuschauer) mit einer Mindestgeldstrafe von je 500 Euro bestraft.

M/W/D – German Basketball is mad sexy: Das Duell wird auch jenseits des Atlantiks genau verfolgt werden. Die Löwen sind bekanntlich Dennis Schröders Heimatverein, bei dem der DBB-Kapitän auch als Hauptgesellschafter fungiert, Isaiah Hartenstein stieg vor wenigen Wochen als Investor beim Ulmer Club ein. Je nachdem, wie das Duell zwischen Braunschweig und Ulm ausgeht, wird einer der beiden Nationalspieler Mitte März beim Duell der Pistons gegen die Thunder also das Recht auf eine Portion Trash-Talk haben. Vielleicht sagen sich die beiden mit Blick auf ihre Rollen in der NBA und in Deutschland aber auch einfach nur: German Basketball is mad sexy.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Freitag ab 19.45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Michael Körner. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League und des FIBA Europe Cups aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.