FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Gelingt Vechta im Hexenkessel RASTA Dome gegen Favorit Bayern München wie im Hinspiel eine Überraschung?

VorberichteGelingt Vechta im Hexenkessel RASTA Dome gegen Favorit Bayern München wie im Hinspiel eine Überraschung?

07. Februar 2025

Die besondere Brisanz: RASTA Vechta kommt aus einer empfindlichen 70:103-Schlappe im Derby bei den Basketball Löwen Braunschweig, wo die Mannschaft von Headcoach Martin Schiller phasenweise mit 40 Punkten zurücklag. Bayern schlug in der Liga am vergangenen Wochenende im Liga-Klassiker ALBA BERLIN vor großer Kulisse (11.200 Zuschauende) im SAP Garden nach Verlängerung mit 99:86. Auch die Euroleague-Heimspiele gegen Armani Mailand am Dienstag und gegen ASVEL Villeurbanne am Donnerstag, das die Bayern mit 76:67 gewannen – womit sie weiter auf Playoff-Kurs in der europäischen Königsklasse liegen –, waren erneut ausverkauft; an den „kleinen Hexenkessel“ in Vechta (3.400 Plätze) wird sich der amtierende deutsche Meister vielleicht dann doch erst wieder gewöhnen müssen …

Status Quo: Die jüngste Derby-Schlappe in Braunschweig trübt Vechtas Momentaufnahme, aber mit zehn Siegen aus 17 Spielen liegt RASTA voll im Soll – und auf einem direkten Playoffplatz vier. München hat drei Spiele in Folge gewonnen, aber auch schon vier nationale Partien verloren – und ist dennoch Spitzenreiter. Die Doppelbelastung mit nationaler Liga und Euroleague scheint den Bajuwaren derweil nicht viel auszumachen: Fünfmal bestritten sie in der Euroleague unter der Woche einen Doppelspieltag, viermal siegten sie im anschließenden Ligaspiel.

Im Hinspiel fanden Tyger Campbell und seine Mitspieler die entscheidenden Lücken gegen Danko Brankovic und den FC Bayern. (Foto: Steffen Eirich)

Duell im Fokus: Braunschweig hat jüngst gezeigt, wie es geht: Vechtas Point Guard Tyger Campbell bei null (!) Punkten zu halten und ihm lediglich vier Würfe aus dem Feld zu gestatten. Das kann ich auch, wird sich Münchens Edelverteidiger Nick Weiler-Babb (siehe Award-Anwärter) denken und RASTAs Rasta-Boy auch nicht zur Entfaltung kommen lassen wollen. In Carsen Edwards, Justus Hollatz oder vielleicht sogar Youngster Ivan Kharchenkov stehen Bayern-Headcoach „Golden“ Herbert genug exquisite Verteidiger zur Verfügung, um Campbell auf dem Court die Luft zum Atmen zu nehmen.

Zahlen, bitte: Vechta ist mit 36,8 Prozent nach wie vor das beste Dreierteam der Liga, was eine respektable Leistung ist. Der „beste Shooter Europas“ hingegen, wie Andreas Obst genannt wird, netzt alleine 36,9 Prozent seiner Distanzwürfe ein.

Die ewige Bilanz: 16-mal standen sich beide Klubs gegenüber, 13-mal gewannen die Bayern …

Das Hinspiel: … im Hinspiel aber nicht, denn da siegte der Underdog aus Vechta nach einem feinen letzten Play mit 78:77. Die anschließende Pokalpartie war dann allerdings wieder eine deutliche Angelegenheit für die Bayern (103:67). Aber immerhin: Vechta darf sich rühmen, den Münchenern mit den Euroleague-Teams Bologna und Athen die einzigen Niederlagen auf heimischem Parkett beigebracht zu haben.

Meilensteine: Apropos bester Shooter Europas: Andreas Obst (München) fehlen noch neun Dreier, um mit Anton Gavel und Demond Greene (576 Dreier, 9. Platz) gleichzuziehen. Seinem Teamkollegen Elias Harris fehlen noch zwei Offensiv-Rebounds bis 300. Nick Weiler-Babb fehlt derweil noch ein Triple-Double, um mit Luke Sikma und Denis Wucherer (zwei Triple-Doubles, 2. Platz) gleichzuziehen. Davor steht nur noch Rasid Mahalbasic (fünf Triple-Doubles). Luc van Slooten von Vechta fehlen noch drei Steals bis 100.

Rekordverdächtig: … war für RASTA Vechta definitiv die Saison 2018/19, als die Niedersachsen sensationell bis ins Halbfinale vordrangen – und dann gegen den FC Bayern München mit 0:3 ausschieden. Kurios: Die Tabellenkonstellation am Ende der Hauptrunde war dieselbe wie zurzeit: Die Bayern schlossen als Tabellenerster ab, Vechta wurde nach 34 Spieltagen Vierter.

Award-Anwärter: … werden in München einige gehandelt: Nick Weiler-Babb könnte ins Rennen um den „Most valuable Player“ und als bester Verteidiger gehen. Carsen Edwards wäre möglicherweise auch ein MVP-Kandidat, sollte er demnächst in der nationalen Liga genauso aufdrehen wie in der Euroleague. Gordon Herbert hat als Weltmeister-Coach und Cheftrainer des Tabellenführers quasi qua Amt eine Berechtigung zur Auflistung der möglichen „Trainer des Jahres“. Die Jungspunde Johann Grünloh und Ivan Kharchenkov könnten im Rennen um den Award „Bester deutscher Nachwuchsspieler“ gegeneinander antreten; der derzeit verletzte Grünloh ist aber als veritabler Rebounder und bester Shotblocker der Liga sicher auch ein Kandidat für die Auszeichnung „Verteidiger des Jahres“.

Am Rande der Bande: Devin Booker hat sich im Spiel gegen ALBA BERLIN nicht so schwer am Knie verletzt wie befürchtet. Vechtas Jungstar Johann Grünloh konnte gegen Braunschweig noch immer nicht spielen.

Im Blick des Bundestrainers: Mit der jüngsten Verpflichtung von Justus Hollatz spielen jetzt mit Joe Voigtmann, Niels Giffey, Andi Obst und eben Hollatz vier amtierende Weltmeister in München, dazu in Nick Weiler-Babb (der mit Deutschland 2022 EM-Bronze gewann) und Oscar da Silva zwei aktuelle und in Ivan Kharchenkov wahrscheinlich ein künftiger A-Nationalspieler beim Liga-Primus. Die Nationalspieler-Dichte und die vielen „deutschen Minuten“ werden auch im kürzlich veröffentlichten Halbzeit-Report der Liga thematisiert …

Weise Worte: „Ich denke nicht, dass das Glück war“, erinnert sich RASTAs Top-Scorer Brandon Randolph an den Erfolg beim sechsmaligen Deutschen Meister im Hinspiel. „Das mag der ein oder andere von außen so bewertet haben. Aber ich finde, dass wir als Team an dem Tag sehr gut gespielt haben. Genauso haben das dann ein paar Tage später die Bayern getan. Es kommt also auch auf die Tagesform an und wie du deinen Stil durchziehen kannst. Wir müssen von Spiel zu Spiel denken. Ich bin mir sicher, dass es am Sonntag eine spannende Partie wird.“ Dafür will Randolph persönlich sorgen, indem er seinen Jugendfreund Carsen Edwards einbremst...

M/W/D – German Basketball is mad sexy: Sechs Weltmeister von 2023 nominierte Bundestrainer Alex Mumbru jetzt für den Endspurt in der EM-Qualifikation und die Spiele in Montenegro (20. Februar) und gegen Bulgarien (23. Februar). Neben den vier Akteuren des FC Bayern (siehe „Im Blick des Bundestrainers“) sind das noch Johannes Thiemann und David Krämer. Aus München sind ferner da Silva, Babb und Kharchenkov dabei. Die illustre Runde des kompletten Kaders, selbst ohne die deutschen NBA-Spieler zeigt: German Basketball is (still) mad sexy!

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Sonntag, 9. Februar, ab 14:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Stefan Koch. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn Plattform und im Anschluss über die Dyn Social-Media-Kanäle frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.