Die besondere Brisanz: Zum ersten Mal kehrt ratiopharm ulm an den Ort zurück, an dem für den Club als Titelverteidiger Endstation in den Playoffs war. In der vergangenen Saison schied der Meister von 2023 im Viertelfinale gegen die FIT/One Würzburg Baskets mit 1-3 aus, in beiden Auswärtsspielen kassierten die Ulmer eine Crunchtime-Niederlage. Was interessiert mich mein Gezocke von gestern, mag man Konrad Adenauer ins Sportliche umformulieren, in der Gegenwart brauchen beide Teams jeden Sieg im engen Postseason-Rennen. Die Ulmer haben nach dem Sieg gegen die Bayern unter der Woche mehr denn je die Tabellenspitze im Blick, die Würzburger die sichere Playoff-Qualifikation im Visier.
Duell im Fokus: Im vergangenen Jahr zwei der effektivsten Spieler der U18-EM, in der Gegenwart Rotationsspieler in der Bundesliga, in ein paar Jahren Kontrahenten auf dem NBA-Parkett? In Ulms Noa Essengue (18 Jahre, 2,05 Meter) und Würzburgs Hannes Steinbach (18 Jahre, 2,04 Meter) stehen sich zwei europäische Top-Talente auf den großen Positionen gegenüber, denen viele den Sprung über den großen Teich zutrauen. Essengue wird in der aktuellen Mockdraft von ESPN sogar an 17. Stelle der diesjährigen Talentziehung eingestuft. Beide Talente sind 18 Jahre alt, fast gleich groß und agieren doch unterschiedlich. Steinbach bevorzugt das Spiel am Zonenrand (kein Wunder, wenn Vater Burkhard schon den Spitznamen „Koloss von Moos“ getragen hat), agiert dort aber mit mehr Finesse als sein Vater und Wühlbüffel Burkhard und zeigt gute Instinkte beim Offensiv-Rebound. Essengue attackiert mit seiner Athletik lieber vom Flügel und ist im Schnellangriff für Highlights gut. Statistisch mag Essengue (24:03 MPG, 9,6 PPG, 4,8 RPG, 1,3 APG) über den gesamten Saisonverlauf etwas auffälliger als Steinbach (17:59 MPG, 7,0 PPG, 5,5 RPG, 0,8 APG) sein, doch in den vergangenen Wochen hat Steinbach häufig auf sich aufmerksam gemacht und sich bei der Auszeichnung zum besten Nachwuchsspieler der Saison in Position gebracht. Immerhin vier Double-Doubles hat Steinbach im aktuellen Kalenderjahr verbucht, Essengue gelang dies in dieser Saison noch nicht. Man könnte jenes Duell natürlich auch auf ein Triell erweitern, Ben Saraf hinzunehmen und die Frage stellen, welches der NBA-Prospects am meisten überzeugen wird. Schließlich markierte der Ulmer Point Guard gegen Chemnitz einen persönlichen Bestwert von 24 Punkten.

Zahlen, bitte: Jhivvan Jackson ist mit 18,9 Punkten pro Partie Würzburgs Topscorer – und das deutlich. Zac Seljaas (13,9 PPG) als zweitbester Würzburger Punktesammler kommt auf ganze fünf Zähler weniger. Bei Ulm sieht die Punkteverteilung ganz anders aus: Gleich sechs Spieler sind nur 3,3 Zähler voneinander entfernt, von Topscorer Justinian Jessup (12,7 PPG) bis Nelson Weidemann (9,5 PPG). Auf Grund dieser Ausgeglichenheit fällt es schwer, einen Ulmer als Award-Anwärter einzuordnen, anders als bei Würzburgs MVP-Kandidat Jackson, der auch im Rennen um den besten Offensivspieler vorne dabei ist.
Die ewige Bilanz: Nach 34 Duellen seit 1997/98 steht es 27-7 für Ulm. Würzburg holte aber im Playoff-Viertelfinale vergangene Saison zwei Heimsiege gegen Ulm, davor setzte es aber zehn Heimniederlagen nacheinander.
Das Hinspiel: ... endete 85:76 für Ulm. Justinian Jessup legte damals sein bis heute bestehendes Career-High auf: 28 Punkte.
Meilensteine: Jhivvan Jackson fehlen noch fünf Assists bis 250 und 31 Zähler bis zur Schallmauer von 1000 Karriere-Punkten. Nelson Weidemann könnte mit vier Steals auf 100 stellen.
Alte Bekannte: Ulms Karim Jallow und Tommy Klepeisz sowie Würzburgs Lukas Wank und Bazou Kone spielten früher zusammen in Braunschweig, Jallow war davor in der Saison 2018/19 in Ludwigsburg Teamkollege von Würzburgs Center Owen Klassen. Ulms Nelson Weidemann und Würzburgs Aubrey Dawkins spielten 2020/21 zusammen in Göttingen. Max Ugrai versuchte sich von 2018 bis 2020 in Ulm, fand dann aber über Bremerhaven und Heidelberg wieder in die Heimat nach Würzburg.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Montag ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League, des FIBA Europe Cups und der amerikanischen Collegeliga NCAA aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.