Die SKYLINERS haben es schon wieder getan. Nach dem 77:70 im Hinspiel setzen sich die Hessen abermals gegen die Telekom Baskets Bonn durch und feiern nach dem 76:70 endgültig den Klassenverbleib. Für die Rheinländer indes ist die Pleite ein Rückschlag im Rennen um die Postseason.
Spielverlauf und Wendepunkt: Die Hessen erwischten den klar besseren Start in die Begegnung und spielten sich früh in einen offensiven Rausch. Bonn bekam keinerlei defensiven Zugriff auf die Begegnung, so vermochten die Baskets die Kreise der SKYLINERS-Schützen kaum einzuengen. Frankfurt traf vor der Pause satte sieben Dreier - bei nur zehn Versuchen - und nahm entsprechend eine 45:30-Führung mit in die Kabine.
Nach dem Seitenwechsel machten sich die Rheinländer an eine langgezogene Aufholjagd. Wann immer die Magentafarbenen die Chance auf den Ausgleich oder gar die Führung hatten, war jedoch Jordan Theodore zur Stelle und sorgte in Personalunion für den Konter. Bonn gab sich jedoch nie auf und kam seinerseits mit zahlreichen Dreiern wieder auf Tuchfühlung. Als Phlandrous Fleming jr. knapp zwölf Sekunden vor Ende gar auf 70:71 verkürzte, lag das Comeback in der Luft. Doch Marcus Domask und Theodore blieben in der Folge trotz taktischer Fouls abgeklärt und brachten den achten Saisonerfolg an der Linie in trockene Tücher.
Duell im Fokus: Bei beiden Mannschaften kamen Malik Parsons und Darius McGhee wieder von der Bank. Die jeweiligen Topscorer ihrer Mannschaft kamen diesmal jedoch nicht wie gewohnt zum Zuge. Stattdessen entwickelte sich während der Partie ein spannendes kleines Privatduell zwischen Jordan Theodore und Phlandrous Fleming jr., die sich neben wilden Dribblings auch den ein oder anderen markigen Spruch um die Ohren warfen. Der Frankfurter Veteran ging mit 22 Zählern und fünf Assists voran, Fleming jr. stand ihm mit 19 Zählern aber nur geringfügig nach.
Zahlen, bitte: 47,6 … Prozent aller Frankfurter Dreier fanden ihr Ziel (10/21), während Bonn mit der Quote aus der Distanz haderte (28,6 Prozent, 8/28).
Meilensteine: Mit seinen sechs erzielten Punkten knackte Rihards Lomazs (Bonn) die 500er-Marke und steht nun bei 503 in der easyCredit BBL markierten Zählern.

Spieler der Partie: Nicht nur, dass Jordan Theodore sich mit seinen 22 Punkten die Topscorer-Krone des Abends aufsetzte, der Routinier lieferte für die SKYLINERS immer dann ab, wenn Bonn sich zu einem Run aufmachte. Ob als Vorbereiter (5 Assists) oder mit dicken Treffern (3/6 Dreier) war der Guard immer dann zur Stelle, wenn die Partie zu kippen drohte. Dass es ihm vorbehalten blieb, an der Linie für den Endstand zu sorgen, passte da ins dramaturgische Bild.
Am Rande der Bande: … saßen 4.700 Zuschauer. Bei Frankfurt fehlten zudem die verletzten Christoph Philipps und Trey Calvin, der kürzlich verpflichtete Duke Deen befindet sich laut SKYLINERS-Meldung bereits wieder in den Vereinigten Staaten.
So geht’s weiter: Die Telekom Baskets Bonn reisen am Mittwoch, den 16.04.2025, zur „Mutter aller Spiele“ nach Berlin - der Hochball ist für 20:00 Uhr angesetzt. Die SKYLINERS bekommen es am darauffolgenden Donnerstag, den 17.04.2025, daheim mit den ROSTOCK SEAWOLVES zu tun (Tipoff: 20:00 Uhr).
Video: Highlights zu dieser Partie gibt es in Kürze hier bei Dyn oder auch auf dem Youtube-Kanal von Dyn und der Liga.