FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Neuauflage des Halbfinales als Spitzenspiel: Bayern-Jäger Berlin und Chemnitz suchen noch ihre Form

VorberichteNeuauflage des Halbfinales als Spitzenspiel: Bayern-Jäger Berlin und Chemnitz suchen noch ihre Form

18. Oktober 2024

Status Quo: Das Duell Berlin gegen Chemnitz ist nicht nur die Neuauflage des letztjährigen Playoff-Halbfinales. In nahezu allen Saisonprognosen wurden diese beiden Teams auch für die neue Saison als die schärfsten Verfolger der Münchener Bayern gehandelt, wobei manche Experten Chemnitz sogar vor Berlin einordneten. Bislang konnten aber weder ALBA noch die NINERS dem Titelverteidiger mit ihren Leistungen Angst machen. ALBA hat in der Liga erst einen Sieg (gegen Oldenburg) auf dem Konto und hat sich im Pokal beim Zweitligisten Crailsheim ins Viertelfinale geduselt. Auch die NINERS haben erst ein Spiel gewonnen (gegen Vechta) und sind im Pokal bereits in Heidelberg ausgeschieden.

Martin Hermannsson spielte in den Playoffs gegen Chemnitz groß auf, bis er sich am Fuß verletzte. (Foto: Jan Stimpel)

Die besondere Brisanz: Das hitzige und emotionale Halbfinale zwischen Berlin und Chemnitz war das Highlight der letztjährigen Playoffs. Die NINERS führten im der „Best of five“-Serie schon 2:1, bevor die sich angesichts großer Verletzungssorgen auf dem Zahnfleisch durch die Playoffs quälenden Hauptstädter die Serie mit letzter Kraft doch noch drehten. Zur Erinnerung hier die Video-Highlights des am Ende wohl die Serie entscheidenden Berliner Auswärtssiegs im vierten Spiel:

Duell im Fokus: Martin Hermannsson und DeAndre Lansdowne waren als Spielmacher beider Teams die Protagonisten der letztjährigen Halbfinalserie und dürften auch in der Neuauflage die Hauptrolle spielen – allerdings unter veränderten Vorzeichen. Der Isländer, der in der vergangenen Saison auf der Eins auf sich alleine gestellt war, weil alle anderen Point Guards verletzt waren, hat jetzt Will McDonald-White und auch Matteo Spagnolo an seiner Seite. Hermannsson und Spagnolo ergänzten sich zuletzt auch in der EuroLeague stark und führten ALBA am Dienstag gegen ASVEL Villeurbanne zum ersten Sieg in der Königsklasse. Dafür ist nun in Chemnitz Lansdowne ohne seinen letztjährigen Kollegen Kaza Kajami-Keane zum Alleinunterhalter auf der Eins geworden. Keiner der drei US-amerikanischen Shooting Guards (Jaron Johnson, Will Christmas und Victor Bailey) konnte bisher wie geplant die Lücke stopfen, die der Abgang des Kanadiers hinterlassen hat.

Verletzt oder gefeuert? FürFragezeichen sorgt in Chemnitz vor dem Spitzenspiel der im Sommer aus der Türkei gekommene US-Amerikaner Jaron Johnson, der am Mittwoch beim Europapokalspiel gegen Benfica Lissabon nicht einmal mehr in der Halle war. Während der Verein offiziell von einem "gesundheitsbedingten Ausfall" seines Topscorers sprach, berichtete die in Chemnitz gewöhnlich gut informierte Freie Presse, der 32-Jährige gehöre nicht mehr zum Team. Ihm werde eine zu egoistische Spielweise und zu wenig defensives Engagement vorgeworfen. So oder so muss Trainer Pastore in Berlin angesichts von sieben Importspielern im Aufgebot ohnehin einen seiner drei US-Shooting Guards draußen lassen.

Zahlen, bitte: Schon nach erst vier Spieltagen bestätigen die Statistiken das Bild, das wir von einigen Clubs haben. ALBA BERLIN erzielt mit der zweitbesten Wurfquote (51 Prozent) und den meisten Assists (23,3 pro Spiel) die meisten Punkte in der easyCredit BBL (im Schnitt 90,7). Chemnitz führt die Statistik mit 10,0 Steals an.

Die ewige Bilanz: Von den seit dem Chemnitzer Aufstieg 2020 gespielten 14 Duellen konnte Chemnitz nur drei gewinnen. Der Chemnitzer 95:82-Auftaktsieg in der letztjährigen Playoff-Serie ist dabei der bisher einzige NINERS-Sieg in der Hauptstadt. Auch im Pokal-Halbfinale 2022 setzte sich Berlin als Gastgeber durch.

Am Rande der Bande: NINERS-Center Jonas Richter musste am Mittwoch das Europapokalspiel gegen Benfica Lissabon nach einem Schlag auf den Kopf verlassen, um vorsorglich im Krankenhaus eine mögliche Gehirnerschütterung auszuschließen. Elias Rapieque zog sich am Dienstag beim Aufwärmen vor dem EuroLeague-Spiel gegen ASVEL Villeurbanne eine Muskelzerrung im Oberschenkel zu und verlängert damit für zwei Wochen die Berliner Verletztenliste, auf der bereits Matt Thomas (Knie-OP), Ziga Samar (Reha nach Achilles-OP) und Malte Delow (Gehirnerschütterung) stehen.

Alte Bekannte: Der 2001 in Berlin geborene Roman Bedime, der sich im Sommer den NINERS angeschlossen hat, begann seine Karriere in der ALBA-Jugend (bis 2019), bevor er über Berlin Tiger, die Red Hawks Potsdam und die BG 2000 Berlin 2022 den Weg zu RASTA Vechta fand, wo er in den letzten beiden Jahren in ProB und Pro spielte.

M/W/D – German Basketball is mad sexy: 75 Punkte genügten ALBA am Sonntag, um im Pokal ins Viertelfinale einzuziehen. 73 Punkte reichten den NINERS Chemnitz nicht zum Weiterkommen, weil Heidelberg fünf Punkte mehr machte. Zum Vergleich: In Paris genügten der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 76 Punkte, um Griechenland mit 76:73 aus dem Viertelfinale zu werfen. Zwei Tage später genügten Frankreich sogar 73 Zähler, um Deutschland mit 73:69 aus dem Rennen zu werfen. Aber alle Spiele waren verdammt spannend: German Basketball bleibt eben auch mad sexy, wenn mal wenig Tore fallen und am Ende der andere gewinnt.

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird am Sonntag ab 16:15 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Arne Malsch, es moderiert Sebastian Meichsner. Als Experte ist Patrick Femerling am Mikro. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.