FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Frankfurt empfängt Oldenburg: Überzeugt Len Schoormann beim Pokal-Achtelfinale diesmal im anderen Trikot?

VorberichteFrankfurt empfängt Oldenburg: Überzeugt Len Schoormann beim Pokal-Achtelfinale diesmal im anderen Trikot?

11. Oktober 2024

Status Quo: Sowohl die SKYLINERS als auch die EWE Baskets haben in der Liga nach einem Auftaktsieg zwei Partien hintereinander verloren, Frankfurt zu Hause gegen Bamberg und Weißenfels, Oldenburg auswärts in Berlin und Hamburg. Dadurch stehen beide Teams mit 1-2 Siegen im unteren Tabellendrittel. Das ist für den Aufsteiger weniger dramatisch als für die Donnervögel, die in der nächsten BBL-Partie mit Tabellenführer Ulm das einzig ungeschlagene Team der Liga empfangen. Trotz der identischen Bilanz dürfte Oldenburg im Pokal-Duell mit Frankfurt die Favoritenrolle inne haben.

Die besondere Brisanz: Sollte Pedro Calles‘ Team das Achtelfinale in Frankfurt verlieren, stünde der Klub früh in der Saison nur noch in einem Wettbewerb, da man sich gegen eine Teilnahme am FIBA Europe Cup entschieden hat. In den vergangenen Jahren waren die eigenen Fans zumeist etwas anderes gewöhnt. Schlechtes Omen? Das letzte Pokalspiel der EWE Baskets in Frankfurt fand übrigens in der Saison 2021/22 statt. Damals war es wie diesmal ein Achtelfinale und das ging mit 75:67 überraschend an die SKYLINERS.

Die ewige Bilanz: In 53 Duellen in der ersten Liga und dem Pokal seit 2001 gab es 29 Siege für Oldenburg und 24 für Frankfurt.

Len Schoormann beim letzten Frankfurter Pokalsieg über Oldenburg. (Foto: Julian Reckmann)

Alte Bekannte: Topscorer der Pokalpartie aus der Saison 21/22 damals: Len Schoormann mit 17 Punkten – allerdings noch im Frankfurter Trikot. Der Flügelspieler wurde bei den SKYLINERS ausgebildet, wechselte 2022 nach Hamburg und spielt nun bereits sein zweites Jahr in Oldenburg. Dort liefert er bisher die besten Statistiken seiner BBL-Karriere (11,0 Punkte, 52,0 FG%, 2,0 Rebounds, 2,3 Assists und 2,7 Steals über drei Spiele) und beim 91:63-Pokalsieg in Tübingen kam er sogar auf zwölf Punkte, acht Rebounds und je drei Assists und Steals. Sein aktueller Klub würde sich freuen, wenn er am Samstag wieder so aufdrehen würde, sein Heimatverein wohl eher nicht.

Duell im Fokus: Am korbgefährlichsten ist in beiden Teams bisher ein Guard-Duo aus den USA (Malik Parsons und Booker Coplin sowie Justin Jaworski und Geno Crandall), die effektivsten Akteure aber spielen auf der Vier: Seth Hinrichs, Starter bei den Donnervögeln und Einaras Tubutis, der bei Frankfurt von der Bank kommt. Beide Power Forwards bekommen rund 28 Minuten Parkettzeit pro Partie, werden sich also bestimmt auch mal im direkten Duell gegenüberstehen.

Zahlen, bitte: Oldenburg hat in drei Ligapartien im Schnitt 17,7 Ballverluste und 25,3 Fouls produziert, in beiden Fällen mehr als jeder andere Erstligist.

Im Blick des Bundestrainers: Hatten wir den Namen Len Schoormann (ein Länderspiel) weiter oben eigentlich erwähnt?

Weise Worte: Frankfurts Trainer Denis Wucherer bemängelte in der FAZ, dass sein Team in der ersten Hälfte gegen Weißenfels „kein BBL-Niveau“ hatte. Das wird es aber in jedem Fall brauchen, wenn Frankfurt ins Viertelfinale einziehen möchte.

Sonstiges: Die Paarungen für das Viertelfinale (07./08. Dezember) werden im Anschluss an das letzte Achtelfinale zwischen Bonn und München am Sonntag live in der Dyn-Übertragung ausgelost. Das TOP FOUR steigt am 15./16. Februar 2025.

M/W/D – German Basketball is mad sexy: Len Schoormann kommt nach Frankfurt und wird sich als in Darmstadt geborener Hesse zurück in der Heimat wähnen. Da steht er aber als Sportler nicht alleine da, denn Nationalspielerinnen und Nationalspieler kommen nach internationalen Wettkämpfen oft am Frankfurter Flughafen an und fühlten sich dann bestimmt auch wieder zu Hause – wie zum Beispiel 2023 das DBB-Weltmeisterteam oder diesen Sommer die 3x3-Olympiasiegerinnen oder die Bronzegewinner der Paralympics im Rollstuhlbasketball oder die U18-Europameister oder vor kurzem die 3x3-Weltmeister der U23-Männer oder … jaja, so viele Erfolge im deutschen Basketball, der anscheinend echt … mad sexy ist!

ernsehen / Livestream: Die Partie wird am Samstag ab 16:15 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Christoph Knieper. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League und des FIBA Europe Cups aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.