FC Bayern München Basketball logo
ALBA BERLIN logo
NINERS Chemnitz logo
FIT/One Würzburg Baskets logo
ratiopharm ulm logo
RASTA Vechta logo
Telekom Baskets Bonn logo
MHP RIESEN Ludwigsburg logo
Veolia Towers Hamburg logo
EWE Baskets Oldenburg logo
Bamberg Baskets logo
Basketball Löwen Braunschweig logo
SYNTAINICS MBC logo
BG Göttingen logo
ROSTOCK SEAWOLVES logo
MLP Academics Heidelberg logo
SKYLINERS logo
Home/Newscenter/Rostock mit JeQuan Lewis zum Silvester-Duell nach Berlin: Rappeln sich Hermannsson & Co wieder auf?

VorberichteRostock mit JeQuan Lewis zum Silvester-Duell nach Berlin: Rappeln sich Hermannsson & Co wieder auf?

29. Dezember 2024
In dieser Saison sieht es so aus, als ob am Ende eher die Berliner auf solche Schützenhilfe angewiesen sein könnten, denn in der Hauptstadt herrscht derzeit Murphys Gesetz (alles, was schief gehen kann, geht auch schief). Neben einer beispiellosen Verletzungsmisere muss ALBA auch den fliegenden Wechsel der beiden wichtigsten Big Men managen, während außen die Dreierquote in den Keller sinkt. Mit nur 4:7 Siegen rangiert der Vizemeister zum Jahreswechsel auf dem drittletzten Tabellenplatz. Aber auch die Rostocker reisen mit 5:7 Siegen alles andere als sorgenfrei zum Silvester-Spiel nach Berlin.

Die besondere Brisanz: Am 34. Spieltag der vergangenen Saison blickten die Rostocker nach ihrer Niederlage in München bange nach Crailsheim, wo die Merlins die Wölfe mit einem Sieg gegen ALBA noch in die ProA hätten schicken können. Aber die Berliner gewannen das für sie tabellarisch bedeutungslose Spiel in Crailsheim 103:83, und André Jürgens, Geschäftsführer der SEAWOLVES, atmete erleichtert auf: "Ein großer Dank geht nach Berlin, dass ALBA das Spiel ernst genommen hat und sich gegen hart kämpfende Crailsheimer durchgesetzt hat."

Status quo: In dieser Saison sieht es so aus, als ob am Ende eher die Berliner auf solche Schützenhilfe angewiesen sein könnten, denn in der Hauptstadt herrscht derzeit Murphys Gesetz. Neben einer beispiellosen Verletzungsmisere muss ALBA auch den fliegenden Wechsel der beiden wichtigsten Big Men managen, während außen die Dreierquote in den Keller sinkt. Mit nur 4:7 Siegen rangiert der Vizemeister zum Jahreswechsel auf dem drittletzten Tabellenplatz. Aber auch die Rostocker reisen mit 5:7 Siegen alles andere als sorgenfrei zum Silvester-Spiel nach Berlin.

Duell im Fokus: Martin Hermannsson kehrte vor einem Jahr zum Jahreswechsel als nachträgliche Verstärkung aus Valencia zurück nach Berlin und half den strauchelnden Albatrossen mit seiner Erfahrung wieder auf die Beine. Mit dem Isländer kletterte ALBA noch auf den zweiten Tabellenplatz und wurde in den Playoffs erst im Finale von den Bayern mit 3:1 gestoppt. Auch in der aktuellen Saison sehen die Berliner bei allen Problemen deutlich besser aus, wenn der isländische Spielmacher auf dem Parkett steht. Jetzt setzen auch die ROSTOCK SEAWOLVES zum Jahreswechsel große Hoffnungen auf einen Rückkehrer. JeQuan Lewis, unter dessen Regie der Aufsteiger 2022/23 nur knapp die Playoff verpasste und der in der vergangenen Saison mit Bourg-en-Bresse das EuroCup-Finale erreichte (so wie Hermannsson 2019 mit ALBA), soll am Dienstag in Berlin sein Comeback im Rostocker Trikot geben.

Zahlen, bitte: Berlin verliert seine Spiele nicht zuletzt an der Dreierlinie – bei den letzten Niederlagen gegen Ludwigsburg und beim MBC sogar mit jämmerlichen Quoten von nur 18 Prozent. Die Berliner Dreierquote ist von 35 Prozent im Vorjahr auf nur noch 28,9 Prozent gesunken, auf den zweitschwächsten Wert in der easyCredit BBL. Im Vorjahr waren Matt Thomas und Sterling Brown ALBAs beste Dreierschützen – Brown ist weg und Thomas hat verletzungsbedingt in der easyCredit BBL 2024/25 erst 33 Minuten absolviert. Neben den beiden trugen aber in der vergangenen Saison auch Gabriele Procida (40 Prozent), Tim Schneider (39 Prozent) und Louis Olinde (36 Prozent) zu einer soliden Dreierquote bei. Alle drei treffen ihre Würfe aus der Distanz in dieser Saison mit 22, 25 bzw. 28 Prozent deutlich schlechter. Der einzige Albatros, der seine Dreierquote verbessert hat, ist Jonas Mattisseck (von 30 auf 39 Prozent). Die ROSTOCK SEAWOLVES zählen mit einer Quote von 35,6 Prozent aus der Distanz zu den besseren Teams in der Liga. Neben D'Shawn Schwartz (41 Prozent) legen auch Bryce Hamilton und Robin Amaize (je 38 Prozent) verlässlich solide Zahlen an der Dreierlinie auf.

Legen die Albatrosse an Silvester mit dem nächsten Sieg nach? (Foto: camera4)

Die ewige Bilanz: Seit dem Rostocker Aufstieg 2023 gab es in der ersten Liga erst vier Pflichtspiele zwischen diesen beiden Klubs, und alle vier wurden von ALBA gewonnen.

Am Rande der Bande: Mit der Ankunft von JeQuan Lewis dürften die Tage von Aigars Skele in Rostock gezählt sein. Der lettische Spielmacher, der bereits gegen Hamburg nicht mehr im Team stand, steht laut polnischen Quellen vor einer Rückkehr zum dortigen Erstligisten Stal Ostrow. Ansonsten hat Trainer Przemyslaw Frasunkiewicz in Berlin alle Spieler an Bord. Bei ALBA dauert die Suche nach einem Ersatz für den zu Maccabi Tel Aviv gewechselten Trevion Williams noch an. Ansonsten fehlen nur noch Justin Bean (Handgelenk) und Louis Olinde (Fußprobleme). Offen ist, ob Matt Thomas und Ziga Samar, die am stärksten von dem Virus-Infekt betroffen waren, der nach Weihnachten durch das Team gerauscht ist, wieder mitwirken können.

Alte Bekannte: Neben den vier in Berlin geborenen Albatrossen Tim Schneider, Jonas Mattisseck, Malte Delow und Elias Rapieque werden am Donnerstag in der Uber Arena auch zwei gebürtige Berliner im Rostocker Trikot auf dem Parkett der Uber Arena stehen. Oshane Drews (23) und Elias Baggette (22) lernten ihr Basketball-Einmaleins bis 2017 bzw. 2018 beim TuS Lichterfelde. Oshane fand seinen Weg an die Ostsee über die Stationen Stahnsdorf, Braunschweig, Rhöndorf und Paderborn. Elias setzte seine Entwicklung ab 2018 in der Bamberger Jugend fort und kam über Bremerhaven und Crailsheim nach Rostock.

Sonstiges: Gemessen an den vom Deutschen Basketball Bund ausgestellten Teilnehmerausweisen waren die ROSTOCK SEAWOLVES (1.937) und ALBA BERLIN (1.721) 2023 die größten Basketballvereine in Deutschland. Stichtag für die nächste aktuelle Auszählung ist der 31. Dezember 2024. Das Ergebnis wird vom DBB demnächst veröffentlicht.

German Basketball is mad sexy: Anlässlich dieses letzten Spiels vor dem Jahreswechsel ist es Zeit für einen Rückblick auf das Basketballjahr 2024, das uns vor allem in der Breite so viele Erfolge wie noch nie beschert hat. Die DBB-Männer standen bei den Olympischen Spielen im Halb- und die Frauen im Viertelfinale, was auch ohne Medaillen historische Bestmarken waren. Alles in den Schatten stellten in Paris natürlich die 3x3-Frauen. Die sensationellen Olympiasiegerinnen wurden für diesen Erfolg bei der traditionellen Wahl der Sportler des Jahres sogar als Team des Jahres 2024 ausgezeichnet. Kurz danach gab es bei den Paralympics Bronze für die Rolli-Männer. Im gleichen Sommer wurden die U18-Junioren Europameister und im 3x3 die U23-Männer Weltmeister. Und natürlich vergessen wir hier nicht, dass Chemnitz 2024 den FIBA Europe Cup gewonnen hat. Lange Rede, kurzer Sinn: German Basketball war auch 2024 wieder ... mad sexy!

Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Dienstag (Silvester) ab 13:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Arne Malsch. Als Experte ist Malte Ziegenhagen am Mikro. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.