Status Quo: Wir starten ins neues Jahr mit einem Team, für das 2024 am liebsten gar nicht geendet hätte: Denn bei den Bamberg Baskets lief es in den letzten Wochen des alten Jahres aber mal so was von optimal; wer würde das eintauschen wollen? Vier Siege in Folge gab es für die Franken, die nun knapp hinter einem Play-In-Platz rangieren. Für die Ulmer dagegen endete das Jahr mit zwei Niederlagen, hier dürfte man sich über einen Neuanfang freuen.

Die besondere Brisanz: Stell dir vor, dein Meistertrainer sagt ein Jahr darauf, er verlässt deine Organisation und wechselt zu seinem Ex-Klub, der derzeit eher im unteren Mittelfeld der Tabelle zu finden ist; nur, damit er dich dann aus dem Pokal raushaut – da wäre doch ordentlich Feuer im nächsten Aufeinandertreffen, oder? Sehen wir nämlich auch so.
Duell im Fokus: Noah Locke verbrachte bislang den größten Teil der Saison in der Reha, bevor er sich kurz nach Weihnachten mit 22 Zählern gegen Chemnitz äußerst eindrucksvoll zurückmeldete – vielleicht auch, weil darunter die drei Punkte waren, die das Spiel entschieden. Aufseiten der Ulmer ist Justinian Jessup bislang der Topscorer – und das, obwohl sein eigentlich äußerst verlässlicher Dreier noch gar nicht fällt: 28,3 Prozent traf er bislang von außen, am College waren es im Schnitt 40,8 Prozent! Verlängert Locke sein eindrucksvolles Comeback – oder kehrt gegen die Bamberger der Dreier von Jessup zurück?
Zahlen, bitte: Zurück zum Absender: Mit Ulm (3,1 BPG) und Bamberg (2,8 BPG) treffen zwei Teams aus den Top fünf der Blocks in der Liga aufeinander.
Die ewige Bilanz: 96 Duelle seit 1988 verzeichnet die Statistik, in denen die Bamberger 72-mal erfolgreich waren. Ein Treiber für das deutliche Ergebnis bislang? Zwischen 2009 und 2016 gab es einen Run mit 22:1 Siegen für die Franken. In der Phase gab es auch drei Playoff-Duelle (Finale 2012, Halbfinale 2015, Finale 2016), die Bamberg alle per Sweep gewann. In den letzten vier Spielen gab es aber je zwei Siege für Ulm und für Bamberg.
Alte Bekannte: Moritz Krimmer spielte in der Jugend für die Ulmer und lief insgesamt 49-mal in easyCredit BBL und im Pokal für die Schwaben auf. Nelson Weidemann war in der Saison 2019/2020 vom FC Bayern an Bamberg ausgeliehen.
Fernsehen / Livestream: Die Partie wird Donnerstag ab 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen. Kommentator vor Ort ist Florian Pertsch. Dyn ist das Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals sowie Spiele der Basketball Champions League und des FIBA Europe Cups aus. Das umfangreiche Basketball Live-Programm wird von redaktionellen Formaten ergänzt, die auf der Dyn-Plattform und im Anschluss über die Social-Media-Kanäle von Dyn frei empfangbar sein werden. Dyn ist über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs verfügbar. Für Sportfans, von Sportfans. Dyn Basketball. Dein Sender. Dein Sport.