Im letzten EuroLeague-Heimspiel der Saison 2021/22 müssen die Basketballer des FC Bayern im Münchener Audi Dome am Freitag noch einmal alles auf eine Karte setzen. Ein Sieg würde im Kampf um ein Ticket für das Final Four ein fünftes, dann endgültig entscheidendes Spiel in Barcelona erzwingen.
Autor: Horst Schneider
Diese Woche in Europa:
Dienstag, 21:00: Virtus Bologna – Ulm (EC)
Mittwoch, 20:30: München – FC Barcelona (EL)
Freitag 20:45: München - FC Barcelona (EL)
Beide Teams schenken sich in dieser Serie wie erwartet in der Verteidigung nichts, so dass letztlich wohl doch die bessere Offensive über Sieg und Niederlage entscheidet. Barcelona präsentierte sich dabei unter dem Strich in allen drei Spielen mit 77, 75 und 75 erzielten Punkten sehr konstant. Die Bayern kamen bei den Niederlagen in den Spielen eins und zwei auf 67 bzw. 66 Punkte, beim Sieg in Barcelona indes sensationell auf 90 Zähler. Exemplarisch dabei die Ausbeute von Deshaun Thomas, der in Spiel eins gar keinen und in Spiel drei nur vier Punkte markierte, seinen Ex-Club in Spiel zwei aber mit 25 Punkten überraschte.
EuroLeague: FC Bayern München – FC Barcelona (Fr, 20:45 Uhr)
Status quo: Nachdem die Bayern in der vorigen Woche mit dem furiosen 90:75-Sieg in Barcelona den Heimvorteil in der Serie gestohlen hatten, haben sich die Katalanen diesen am Mittwoch direkt zurückgeholt. Barca hat jetzt schon am Freitag im Audi Dome einen „Matchball“ in der Serie best-of-five. Beim 2:2 würde ein fünftes Spiel in der kommenden Woche in Barcelona die Serie entscheiden.
Die bisherigen Spiele: Nachdem die Bayern dem FC Barcelona schon in Spiel eins zum Ende hin bedrohlich nahe gekommen waren (Barca rettete sich am Ende mit 19 Punkten von Brandon Davies doch noch zum 77:67-Sieg) und Barca 48 Stunden später mit 25 Punkten (6/7 Dreier) von Deshaun Thomas sogar 90:75 überrollt hatten, wirkten gleich die ersten Minuten am Mittwoch wie eine kalte Dusche. Mit 3/3 Dreiern von Nicolas Laprovittola erspielten sich die Katalanen eine früh komfortable Führung, von der sie mit einem starken Nikola Mirotic (25 Punkte) bis hin zum 75:66-Sieg zehren konnten.
Stars: Nikola Mirotic präsentiert sich auch in dieser Serie mit 17,7 PPG und 4,3 RPG als würdiger MVP-Kandidat. Spielmacher Nick Calathes (8,3 PPG und 7,0 APG), ist die zweite verlässliche Konstante im Team. Neben diesen beiden Superstars stehen Trainer Sarunas Jasikevicius weitere Hochkaräter zur Verfügung, für die die Bezeichnung „Ergänzungsspieler“ eine Beleidigung wäre. Nicolas Laprovittola (12,0 PPG) trifft auch gegen die Bayern seine Dreier zu über 50 Prozent (Kyle Kuric hielt sich bisher in der Serie noch zurück) und Dante Exum attackiert den Bayern-Korb mit 7,0 PPG. Auf dem Flügel hat sich der defensivstarke Nigel Hayes-Davis als die beste Waffe gegen die Bayern erwiesen. Im Frontcourt erhielt Brandon Davies (9,7 PPG und 4,0 RPG) bislang noch nicht soviel Unterstützung von Sertac Sanli, dafür umso mehr vom kantigen Letten Rolands Smits.
Aktuelle Form: Seit dem 32. Spieltag steht der FC Barcelona als Punktrundenerster fest und verlor prompt seine letzten beiden Punktspiele in Piräus (66:73) und gegen Maccabi (80:104). Auch in der spanischen Liga leistete sich Barca nach dem dort über Platz eins entscheidenden Sieg gegen Real Madrid überraschende Niederlagen gegen Malaga und in Zaragoza. Jetzt für die Serie gegen die Bayern wieder ein paar Gänge höher zu schalten, fiel den Katalanen offenbar schwerer als geplant.
Livestream / TV: Hier auf MAGENTA SPORT werden alle EuroLeague-Partien live und auf Abruf übertragen. Das Spiel aus München wird ab 20:15 Uhr von Sebastian Ulrich kommentiert. Jan Lüdeke führt die Interviews und Denis Wucherer ist der Experte.